Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915
Nicht die „Lebensmittelteuerung“ steht im Mittelpunkt des Artikels, sondern eine Beschreibung der massiven Versorgungsmängel und ihrer Ursachen bei Kartoffeln, Schweinefleisch und Butter.
Die Lebensmittelteuerung.
Was alle Einsichtigen vorausgesehen haben, ist eingetreten:
sobald der Winterfrost einsetzt, macht sich in einer ganzen Reihe
von Städten eine scharfe Kartoffelnot bemerkbar, es sind über-
haupt keine Kartoffeln zu haben. Dies, trotzdem Deutschland
eine Riesenernte von 540 Millionen Doppelzentnern hat,
während zur Ernährung der Menschen noch keine 100 Millionen
Doppelzentner notwendig sind. Es mußte so kommen. Die
Höchstpreise sind wohl festgesetzt, recht hohe Preise, die den Land-
wirten sicher einen sehr reichlichen Profit gewähren, aber die
Besorgung klappt nicht. Warum? Weil die Landwirte mit
dem Produkt zurückhalten. Sie glauben, aus den Erfahrungen
des vorigen Jahres schließen zu dürfen, daß die Höchstpreise
nicht unabänderlich sind, daß sie zu ihren Gunsten geändert
werden. Die Händler, denen zwar ein nicht übermäßig hoher,
aber doch auskömmlicher Profit bleibt, haben sich wohl „kein
Bein ausgerissen“, um Kartoffeln herbeizuschaffen, und sie sind
ja auch machtlos, wenn die Produzenten nicht verkaufen wollen.
Abhilfe können die öffentlichen Körperschaften schaffen, die
Kommunalverbände, denn ihnen steht ein fakultatives Ent-
eignungsrecht zu. Sie haben davon aber bisher geringen Ge-
brauch gemacht, weil sie im vorigen Jahre mit den angekauften
Vorräten schlechte Erfahrungen gemacht hatten und befürchteten,
abermals als beim Ankauf von Kartoffeln schlechte Geschäfte zu
machen.
Solange die Witterung günstig war, sind immerhin durch
die Großhändler den Städten so viel Kartoffeln zugeführt
worden, daß der laufende Bedarf gedeckt wurde, aber auch nicht
mehr. Als aber der Frost eintrat, zeigte sich, daß die in den
Städten lagernden Vorräte zu gering sind, und neue Zufuhr
unterbleibt, weil der Transport wegen der Gefahr des Er-
frierens der Kartoffeln nicht ausgeführt werden kann. Daher
die Kalamität.
Jetzt ist guter Rat teuer. Hoffentlich werden die Kommu-
nalverbände jetzt von ihrem Recht der Beschlagnahme schleunigst
Gebrauch machen und retten, was zu retten ist. Aber das
Risiko, das große Mengen während des Transportes verderben
– gefrorene Kartoffeln sind nicht einmal als Viehfutter mehr
zu brauchen – , ist jedenfalls sehr groß.
Außerdem zeigt sich, daß die Verordnung im hohen Grade
lückenhaft ist. Soweit die Landwirte überhaupt liefern, liefern
sie die Kartoffeln unausgelesen, d[as] h[eißt] muten den Händlern zu,
Futterkartoffeln zu kaufen. Darauf können sich die Händler
nicht einlassen; denn wenn sie zu den Höchstpreisen minder-
wertige Ware bekommen, die Kartoffeln auf eigene Kosten aus-
lesen sollen, dann setzen sie zu, außerdem riskieren sie, daß ihnen
die Ladungen, in denen sich viel angehackte und angefaulte
Kartoffeln befinden, schon während des Transportes verderben.
Hier muß unbedingt Abhilfe durch Aenderung des Gesetzes ge-
schaffen werden.
Daß es mit der Festsetzung von Höchstpreisen allein nicht
getan ist, wird jetzt den Konsumenten mit aller Deutlichkeit bei
den Schweinefleischpreisen demonstriert. Die Höchstpreise sind
da, aber das Schweinefleisch nicht! – Selbstver-
ständlich gibt es so viel Schweine in Deutschland, daß die Ver-
sorgung für lange Zeit möglich ist. Aber die fehlerhafte Fassung
der Verordnung bewirkt, daß die Interessenten – Schweine-
züchter und –Mäster, Klein- und Großviehhändler, Kommissio-
näre, Großschlächter, Großfleischhändler und Ladenschlächter –
sich nicht einig werden und auf diese Weise der
Markt entblößt ist, die Käufer das Fleisch nicht be-
kommen. Man glaubte, daß die Schwierigkeiten nur vorüber-
gehend sind, daß die Landwirte schließlich mit den Schweinen
herausrücken werden. In der Tat kann das Zurückhalten hier
nicht beliebig fortgesetzt werden. Bei der Mast tritt nämlich
der Zeitpunkt ein, wo ein weiteres Füttern der Tiere wirtschaft-
lich verfehlt ist, weil sie dann nicht mehr im Verhältnis zu dem
verabreichten Futter an Gewicht zunehmen. Es ist also anzu-
nehmen, daß die Mäster sich mit den bewilligten Preisen ab-
finden und die Tiere zum Verkauf stellen. Aber die Züchter,
die nicht selbst mästen, haben es in der Hand, ziemlich lange
zurückzuhalten, und es ist zu befürchten, daß wenn der jetzige
Zustand andauert, die Mästung unterbrochen und der Markt
nicht mit der gewohnten Qualität vollfleischiger Schweine ver-
sorgt werden wird. Vorläufig hält jedenfalls die Knappheit
an und es zeigt sich da wieder eine andere Lücke der Verord-
nung. Man hat wohl Höchstpreise für frisches Schweinefleisch
und für Speck angesetzt, überläßt aber den Markt mit ver-
arbeitetem Fleisch sich selbst, d[as] h[eißt] die Preise für Wurstwaren
aller Art sind nicht begrenzt. Die Folge ist, daß die geringe
Zahl von Schweinen, die an den Markt kommt, von den
Fleischern und Wurstfabrikanten aufgekauft wird, frisches Fleisch
ist nicht zu haben, sondern nur teure Wurstware. Abhilfe ist
nur zu schaffen, wenn die Magerschweine beschlagnahmt, den
Mästereien überwiesen werden und diesen unter Zuweisung
der nötigen Futterstoffe die Mästung und die Versorgung des
Marktes zur Pflicht gemacht wird.
Dann die Butterfrage. Hier dürfte Knappheit be-
stehen, weil die Zufuhren infolge der Ausfuhrverbote in Däne-
mark und Holland überhaupt aufgehört haben und die ein-
heimische Produktion zurückgeht, weil es an Futter für die
Milchkühe fehlt. Die Höchstpreise bestehen, aber in vielen
Städten, besonders in Berlin, hat sich bereits ein fataler Mangel
eingestellt.
Nun vertröstet man uns damit, daß das ein vorübergehen-
der Zustand ist, weil voraussichtlich Viehfutter in großen Mengen
aus den Donauländern eintreffen wird. Indessen wird man
gut tun, sich keinen übertriebenen Hoffnungen hinzugeben.
Bulgarien führt zwar in normalen Zeiten nicht unbeträchtliche
Mengen Getreide, insbesondere Mais, Gerste, Roggen und
Weizen aus. Es ist aber in Betracht zu ziehen, daß seit Oktober
vergangenen Jahres russisches und rumänisches Getreide nicht
an den Markt kam und infolgedessen Konstantinopel, die Städte
der kleinasiatischen Küste und Griechenland, die auf dieses Ge-
treide angewiesen sind, in der Hauptsache von Bulgarien aus
verproviantiert wurden, und ebenso wohl auch die türkische
Armee auf Gallipoli. Deshalb dürften die Vorräte Bulgariens
nicht übermäßig groß sein. Es kommt hinzu, daß normaler
Weise die bulgarische Ausfuhr über die Häfen des Schwarzen
Meeres erfolgt. Jetzt muß man sie nach der Donau dirigieren,
von wo sie zum Teil in Kahn, zum Teil über die österreichischen
Bahnen weitergeführt wird. Das läßt sich nicht im Handum-
drehen bewerkstelligen, denn eine solche Verladung von Massen-
gütern ist keine leichte Aufgabe, wenn die Einrichtungen dazu
(Speicher, Rampen, Kräne) fehlen. Es ist also noch fraglich,
wieviel Mais, Gerste und andere Futterstoffe auf diesem Wege
zu beschaffen sind; außerdem wird der Preis sicher nicht niedrig
sein, angesichts der Transportkosten. Ob aus Serbien, wo, wie
bisher immer behauptet wurde, Hungersnot herrscht, Zufuhren
möglich sind, scheint zweifelhaft. Rumänien ist infolge der
tollen bisherigen Praxis in der Ausfuhr ein vollständig un-
sicherer Faktor.
Man wird daher gut tun, vor allem auf die Regelung der
einheimischen Produktion und der Verteilung bedacht zu sein.
Hierfür liegen Möglichkeiten vor. Der Handel mit Futter-
mitteln ist bereits zentralisiert und unter Kontrolle des Reiches
gestellt. Es kommt also darauf an, vor allem die Halter von
Milchkühen bei der Verteilung des verfügbaren Futters zu be-
rücksichtigen, sie zu höchstmöglicher Produktion zu veranlassen
und den Verbrauch von Milch und Butter in ähnlicher Weise
wie beim Brot zu normieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Dezember 2015). 4. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coha