Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915
Volkshochschule Solingen: Erster Vortrag von Prof. Dr. Selter über die Bedeutung der Hygiene im Krieg zur Vorbeugung vor Seuchen
Die Hygiene im Kriege.
Gestern abend sprach in der Aula des Gymnasiums Herr
Professor Dr. Selter von hier vor einer verhältnismäßig
großen Zahl von Teilnehmern der Volkshochschulkurse über
das Thema: „Die Hygiene im Kriege“.
Der Redner führte etwa folgendes aus: Während die ärzt-
liche Kunst geschlagene Wunden heilt, sind die hygienischen Ein-
richtungen geschaffen, um Krankheiten vorzubeugen. In dieser
Beziehung haben die deutschen Städte im Gegensatz zu Belgien
und Nordfrankreich Vorbildliches geschaffen. Man denke nur
an die allgemein durchgeführte Kanalisation der deutschen
Städte. Krieg und Seuchen wurden bisher mit Recht in einem
Atem genannt. Es ist in der Kriegsgeschichte sogar die Tat-
sache zu verzeichnen, daß Seuchen einen Krieg beendet haben.
Beide Armeen waren durch Seuchen so dezimiert, daß an eine
Fortführung des Krieges nicht gedacht werden konnte. Als
Kriegsseuchen gelten Cholera, Typhus, Ruhr, Pocken, Fleck-
typhus und Rückfalltyphus. Die Pest, früher die gefährlichste
der Kriegsseuchen, ist bisher nicht aufgetreten.
Wie werden nun die Seuchen verbreitet? Die Darm-
krankheiten, wie Cholera, Ruhr und Typhus, finden im Kriege
ihre Verbreitung durch die oft mehr als mangelhafte Beseiti-
gung der menschlichen und tierischen Fäkalien, wodurch das
Trinkwasser verseucht wird. In Nordfrankreich und
Belgien, wo der Redner seine Kriegserfahrungen ge-
sammelt hat, bestehen nach seiner Schilderung in dieser Hin-
sicht ganz unglaubliche Zustände. In diesen Gegenden ist daher
der Typhus heimisch. Viel trägt besonders in Flandern
der hohe Stand des Grundwassers bei, das im Sommer höch-
stens 1 Meter, im Winter sogar nur ½ Meter unter der Erd-
oberfläche steht. Daß bei solchen Verhältnissen die Fliegen-
plage groß ist, ist selbstverständlich. Der Fliege ist der gefähr-
lichste Ueberträger von Krankheitskeimen. Das Zusammen-
leben großer Menschenmassen auf einem verhältnismäßig kleinen
Raum ist ebenfalls eine Vorbedingung für die Verbreitung
von Seuchen. Schließlich wird der Typhus auch noch durch
an sich gesunde Menschen, die Krankheitskeime ausscheiden,
verbreitet. Bei Frauen findet man viele Keimträger. Der
Flecktyphus wird mit Recht auch der Kriegstyphus genannt.
In Deutschland, mit ganz vereinzelten Ausnahmen im Osten, ist
er noch nicht vorgekommen. Diese Seuche wird durch Blutüber-
tragung verbreitet. Als Krankheitsüberträger kommt auch die
Kleiderlaus in Betracht, die als blutsaugender Parasit
die Seuche von dem einen auf den andern überträgt. Die
Uebertragung wird auch hier begünstigt durch das enge Zu-
sammensein so großer Menschenmassen.
Wie wird nun der Ausbruch von Seuchen im Kriege wirk-
sam bekämpft? Die deutsche Heeresleitung hat es sich an-
gelegen sein lassen, alles zu tun, um den Seuchen, die, wie uns
die Geschichte lehrt, in allen bisherigen Kriegen mehr Opfer
gefordert haben als die direkten Kämpfe, wirksam entgegen-
zutreten.
Zu diesem Zwecke sind bis in die vordersten Stellungen
hinein Aborte geschaffen, deren Entleerung und Desinfektion
jede Nacht vorgenommen wird. In den meisten Fällen sind
provisorische Wascheinrichtungen geschaffen. Weil sie viele
Menschen benutzen müssen, ist für fließendes Wasser gesorgt.
Der unglaubliche Schmutz, den die deutschen Truppen in Nord-
frankreich vorgefunden haben, ist von ihnen schnell beseitigt wor-
den, aber der stetige Truppenwechsel läßt doch in den Quar-
tieren die gewohnte deutsche Sauberkeit nicht aufkommen. Die
erste Aufgabe der Deutschen war natürlich, für einwand-
freies Trinkwasser zu sorgen. Diese Aufgabe ist nach
jeder Richtung hin gelöst.
Eine besonders wichtige Maßnahme zu Verhinderung von
Darmkrankheiten ist die Lieferung von gekochten Speisen an
die Mannschaften. Da die Feldküchen im Stellungskriege nur
selten bis an die vordersten Linien gelangen können und das
Holen des Essens manchmal durch feindliches Feuer unmöglich
gemacht wird, so hat man provisorische Kochkisten hergestellt,
so daß auch in diesem Falle für warme Speisen gesorgt ist.
Der Alkohol wird nur in verdünnter Form zugelassen, da er
absolut kein Schutzmittle gegen Seuchen ist, wie früher vielfach
geglaubt wurde.
Um den Flecktyphus wirksam zu bekämpfen, muß
natürlich der Kleiderlaus in erster Linie der Krieg erklärt
werden. Das geschieht in wirksamer Weise in den Entlausungs-
anstalten, deren es jetzt auf allen Kriegsschauplätzen genügend
gibt. Die „Lausoleen“ sind manchmal von verblüffender Ein-
fachheit. In irgendeiner Fabrik wird eine große Tonne mit
der Dampfleitung verbunden, und der Entlausungsapparat ist
fertig. Chauffeure wenden mit gutem Erfolg Benzin-
dämpfe zur Tötung des Ungeziefers an. Durch fortwähren-
den Kampf gegen die Kleiderlaus hofft man auch der Aus-
breitung des Flecktyphus wirksam entgegentreten zu können.
Der Krankheitserreger des Flecktyphus ist bisher noch nicht be-
kannt, jedoch haben die im Kriege gemachten Erfahrungen die
Frage der Lösung einen großen Schritt nähergebracht.
Die klaren und leichtverständlichen Ausführungen des
Redners fanden den ungeteilten Beifall der aufmerksamen
Zuhörer. Der nächste Vortrag wird die Bekämpfung der
Kriegsseuchen in der Heimat behandeln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Dezember 2015). 4. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/coh7