3. Dezember 1915

BAST_03_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1915

Die Schwierigkeiten der Hausfrauen beim Einkauf von Lebensmitteln, für die ein Höchstpreis festgesetzt wurde.

  Beim Einkauf.
   Die Verdrießlichkeiten und Mühseligkeiten, die heute
unsere Hausfrauen beim Einkauf der nötigen Lebens-
mittel zu bestehen haben, schildert uns eine Leserin. Sie
schreibt:
   Nachdem jetzt für manche der nötigen Lebensmittel hohe
Preise – Verzeihung: Höchstpreise – festgesetzt sind, ist es
für jede Hausfrau, mag sie nun ein paar Groschen mehr oder
weniger in der Tasche haben, ein sehr zweifelhaftes Vergnügen,
einkaufen zu gehen. Wo früher eine freundliche Bedienung
war, trift man jetzt auf eine äußerst förmliche, und wo früher
die Bedienung nicht sehr freundlich war, ist sie nach der Fest-
setzung der Höchstpreise eine sackgrobe. Vorige Woche war fast
nirgends Butter zu haben und da bin ich denn von Geschäft
zu Geschäft gegangen und habe allerlei Antworten bekommen
auf meine höfliche Frage nach Butter. Ein Ladeninhaberin
sagte mir im stolzen Bewusstsein ihres Wertes als Butter-
lieferantin: „Wenn ich nun nicht so gut wäre und überließe
Ihnen welche, dann säßen Sie doch ganz auf dem trockenen!“
Und will man seinen Kindern statt immer und immer Marme-
laden oder Krautbrot einmal ein ordentliches Butterbrot
geben, muss man stillschweigen. Also, für den doppelten und
oft dreifachen Betrag muss man nach Festsetzung der Höchst-
preise noch gute Worte geben, um überhaupt Ware zu
bekommen.


   Seit dem 1. Dezember sind Höchstpreise für Margarine
festgesetzt. Am 2. Dezember konnte man in den Außenbezirken
unserer guten Stadt Solingen schon keine Margarine mehr
bekommen. Ich bin nicht im Großeinkauf erfahren, aber soviel
ist mir doch klar, daß, wenn die Preise binnen einer Woche
um 40 bis 50 Pf[enni]g sinken müssen, keine Frau so dumm sein, 
und größere Mengen einkaufen wird. Sie wird ganz bestimmt
bis zu dem Termin warten, an dem die Höchstpreise in Kraft
treten. Also die Ausrede, es sei zuviel auf einmal gekauft
worden, ist hinfällig. Wie mit den Kartoffeln, so geht es mit
allen Sachen, für die Höchstpreise festgesetzt sind, und festgesetzt
werden: Butter, Margarine, Schweinefleisch,  – bei allem ist
dasselbe!
   Nur wenn dem Höchstpreis die Beschlagnahme folgt, wer-
den die Kühe und Schweine mehr patriotisches Empfinden
zeigen: die Kühe werden wieder ebensoviel Milch geben wie
vor der Festsetzung der Höchstpreise für Milch und Butter, und
die Schweine werden sich nicht mehr vor den Viehhändlern
verstecken!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Dezember 2015). 3. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coh1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.