2. Dezember 1915

BAST_02_12_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1915

Warnung vor vermeintlich günstigen Haustürgeschäften bei Hausieren und Reisenden

Wäsche-, Stoff- und Bilderreisende.
haben in manchen Familien schon Aerger und Verdruß gebracht, und
doch finden sie immer noch Leichtgläubige, die sich durch ihre ver-
lockenden Angebote bestimmen lassen, ein ,,künstlerisch ausgeführtes
Porträt“, eine „unverwüstliche Trikotwäsche mit 5- bis 6jähriger
Garantie“ oder einen ,,spottbilligen Anzugstoff für 10 bis 12 Mark“
zu kaufen oder zu bestellen. Gerade jetzt, um die Weihnachtszeit,
tauchen sie überall, namentlich auf den ,,Höfen“ und in den Hof-
stätten auf, um ihre ,,billigen“ Waren an den Mann oder vielmehr
an die Frau zu bringen und den Leuten das Geld für minder-
wertige Waren aus der Tasche zu locken. Gewiß nicht alle Hausierer
und Reisende sind Betrüger, aber all den unbekannten billigen
Jakoben, die mit den genannten oder mit anderen Waren hau-
sieren gehen, sollten unsere Hausfrauen Mißtrauen entgegenbringen.
Erst wenn es zu spät ist, merken sie, daß der ,,billige“ Gelegenheits-
kauf der teuerste Einkauf war, den sie je machten.


   Wie uns der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen
und Rechte (e. V.). Solingen, schreibt ist in der letzten Zeit wieder
in zahlreichen Fällen bekannt geworden, daß Frauen in der geschil-
derten Weise von unbekannten Hausierern übervorteilt wurden. Der
Verein bittet, ihm ähnliche Fälle mitzuteilen, damit den Schwindlern
das Handwerk gelegt werden kann. Mit Hilfe einer Zentralstelle, die
zur Bekämpfung von Schwindelangeboten gegründet wurde, ist es
schon mehrfach gelungen, die unbekannten Hausierer zu ermitteln.
   Wer irgend etwas kaufen will und muß, suche ein Geschäft am
Platze auf, das ihm als reell bekannt ist. Fällt dann einmal die ge-
kaufte Ware nicht nach Wunsch aus, so weiß der Käufer wenigstens,
an wen er sich zu halten hat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Dezember 2015). 2. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cogw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.