Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001, Nr. 1587, Bl. 12a.
Die Einziehung der Pferde in den Heeresdienst beraubte vielerorts die Landwirte einer wichtigen Arbeitskraft. Doch auch hier wogen die Pflichten zur Verteidigung des Vaterlandes höher als individuelle arbeitsorganisatorische Schwierigkeiten. Sachverständigenkommissionen musterten die Pferde und legten Entschädigungssummen für die Besitzer fest. Als problematisch erwies sich bisweilen die Auszahlung der vereinbarten Summen, um die manche Entschädigte lange kämpfen mussten.
Auf Ersuchen des Herrn Oberlieuntnants [sic] von Stumpfeld-Lilien-
anker Fuhrparkkolonne 4 wurde heute durch die mittels Handschlag
an Eidesstatt verpflichteten Sachverständigen:
1.Theodor Gerards Oestrich,
2. Franz Schrammen Erkelenz,
3. Heinrich Aretz Erkelenz
das Pferd des Landwirts Josef Rütten zu Oestrich, Wallach
Fuchs mit Blässe, 15 Jahre alt
für den Kriegsdienst in Anspruch genommen.
Geschätz[t] 750 Mark 750 Mark 750 Mark also zum Preise von 750
Mark angekauft, worüber dieses Anerkenntnis.
Erkelenz, den 14. August 1914
Die Polizeiverwaltung:
Der Bürgermeister:
I.A.
Dolmen
Polizeikommissar.
v. Stumpfeld-Lilienanker
Oberleutnant d. R. a. D.
Vertreter der Fuhrparkkkol[onne] 4 II. A[rmee] K[orps]
[Das
Pferd
ist zurück-
geliefert]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (14. August 2014). 14. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/clrx
“die Pflichten zur Verteidigung des Vaterlandes ”
Bitte???? Ist Deutschland angegriffen worden und musste sich verteidigen?! Diese geschichtsklitternde Darstellung ist eines Archives absolut unwürdig.
Wollen wir hier vielleicht nochmal ein bischen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges recherchieren?