Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 10.11.1915.
Bericht über verschiedene Maßnahmen der Kriegswohlfahrtspflege in Ratingen
Aus der Umgegend.
Kriegswohlfahrtspflege.
G. Ratingen, 10. Nov[ember]. Über die Kriegs-
wohlfahrtspflege berichtete der Vorsitzende Herr
Bürgermeister Jansen in der letzten Stadt-
ratssitzung folgendes: Die Sammlungen
bei der Bürgerschaft für die Krieger im
Felde und deren Familien haben im 1. Kriegs-
jahre 19.704 Mark aufgebracht. Durch eine
Sammlung im August d[ieses] J[ahres] sind weiter 10.928
Mark eingekommen. Der größte Teil der
Summe ist für die bestimmten Zwecke verwandt
worden, der Rest wird noch entsprechende Ver-
wendung finden. An Beiträgen zu den
Unterstützungen der Krieger-
Familien hat die Stadt im 1. Kriegsjahre
52.098 Mark geleistet. An Mieten wurden
für die Vermieter einbehalten 46.064 Mark.
Die Stadtverwaltung hat im Winter 1914/15
verschiedene Lebensmittel, insbesondere Kar-
toffeln gekauft und an Arbeiter- und
Kriegerfamilien abgegeben. Hierbei war eine
Einbuße von rund 2.000 Mark zu verzeichnen.
Infolge einer Bekanntmachung sind in diesem
Herbst von Arbeiter- und Kriegerfamilien bei
der städtischen Verwaltung rund 32.000 Zentner
Kartoffeln zum Selbstkostenpreis von 3,90 Mark
für den Zentner bezogen worden. Voraussicht-
lich wird der Rest der bestellten Menge bis
Ende künftiger Woche geliefert werden können.
Speisemöhren und Steckrüben, die zu 4 Mark
für den Zentner verkauft werden konnten,
fanden schnell Absatz. Ebenso ging es mit dem
Verkauf von Kohlenbriketts, von denen bis jetzt
sechs Waggons abgesetzt worden sind. Bei dem
Verkauf der Fleischdauerwaren war der
Zudrang so groß, daß zu der Ausgabe von
Bezugsscheinen übergegangen werden mußte.
Der Vorsitzende teilte sodann mit, daß Herr
Gerichtsvollzieher Schmidt dem Wunsche
seines auf dem Felde der Ehre gefallenen
Sohnes entsprechend der Stadt 1.000 Mark über-
wiesen habe mit der bitte, 200 Mark zu Gunsten
erblindeter Krieger und 800 Mark zur Unter-
stützung hülfsbedürftiger Kriegerwitwen beider
Konfessionen zu verwenden. Der Vorsitzende
wurde beauftragt, hierfür dem Vater des
gefallenen Helden den herzlichen Dank der
Stadtverordnetenversammlung zu übermitteln.
Die Versammlung nahm sodann Kenntnis
davon, daß in der vorigen Woche von wohl-
tätiger Seite im Hause Hombergerstraße 17a
eine Säuglingskrippe eingerichtet worden
ist, zu deren Unterhaltung die Industriellen
Beiträge geleistet hätten. Die Stadtverordneten-
versammlung erklärte sich ebenfalls zu einer
Beitragsleistung gerne bereit und überließ die
Bestimmung der Höhe dem Finanzausschuß.
Den städtischen Beamten und Ar-
beitern bis zu einem Einkommen von 2.400
Mark wurde eine Kriegshülfe gewährt. Sie
sollen ab November für jedes Kind bis zum
15. Lebensjahre eine Zulage von 6 Mark monat-
lich erhalten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Mettmann (10. November 2015). 10. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cof7