5. November 1915

19151105_Ölfrüchte_128

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. November 1915

Der Nutzen von Ölfrüchten und deren Anbau sind im Folgenden detailliert beschrieben.

           Der Anbau von Oelfrüchten.
    Der Preußische Landwirtschaftsminister gibt
folgendes bekannt:
    Die Erfahrung der Kriegszeit hat gelehrt,
daß die Getreideernten Deutschlands bei der
nunmehr durchgeführten Regelung des Verbrau-
ches für die Brotversorgung auch bei weniger
guten Ernten nicht nur vollkommen ausreichen,
sondern daß auch noch ein beträchtlicher Ueber-
schuß verbleibt. Hiernach scheint es geboten,
zu prüfen, ob die verfügbaren Ackerflächen da-
neben für andere besonders dringliche Bedürf-
nisse der nationalen Wirtschaft in Anspruch
genommen werden können. Die Quellen, aus
denen zu normalen Zeiten der Bedarf an pflanz-
lichen und tierischen Fetten gedeckt wird, fließen
in der Kriegszeit spärlicher – Aufhören der
Einfuhr von Oelsaaten, beschränkte Schweinehal-
tung –, auf der andern Seite stellt der Heeres-
bedarf hohe Anforderungen an den Fettbestand.
Demgemäß verdient die Fettwirtschaft neben der
Brotversorgung ernste Berücksichtigung. Unter
diesen Umständen muß ein vermehrter Anbau
der Oelfrüchte als dringend erwünscht bezeichnet
werden.

    Der einheimische Oelfruchtanbau ist bekanntlich
infolge der weichenden Preise, die ihrerseits in
der stets steigenden Einfuhr ausländischer Oel-
saaten ihren Grund hatten, in den letzten Jahr-
zehnten immer mehr zurückgegangen. Die durch
die Bundesratsverordnung über den Verkehr
mit Oelfrüchten vom 15. Juli 1915 festgestellten
Höchstpreise für Oelfrüchte sind aber so be-
messen, daß ihr Anbau mindestens ebenso loh-
nend ist, wie der der Getreidearten. Die Saat-
zeit der ergiebigsten Oelfrüchte, des Winter-
rapses und Winterrübsens, fällt in den August,
sie ist also schon verstrichen. Zur Zeit, als zu
ihrem vermehrten Anbau hätte angeregt werden
müssen, also im Juli, ließ sich aus den Nach-
richten über die Erträge der Getreideernte noch
kein hinreichendes Bild über ihre Auskömmlich-
keit bezüglich der Brotversorgung gewinnen.
Heute kann nach Lage der Dinge, soweit das
nächste Wirtschaftsjahr in Betracht kommt, ein
vermehrter Anbau nur noch bezüglich der Som-
merölfrüchte stattfinden. Es kommen hauptsäch-
lich die folgenden in Betracht:
    1. Sommerraps und Sommerrübsen. Im
allgemeinen ist der erstere seines höheren Korn-
ertrages und Oelgehaltes wegen mehr zu em-
pfehlen, als der letztere;
    2. Der Oelrettich (Raphanus), der sich zu
Zeiten besserer Oelpreise als Kulturpflanze ziem-
lich eingebürgert hatte, und der vor Raps und
Rübsen den Vorzug größerer Sicherheit und
geringerer Ansprüche bezüglich des Bodens hat.
Er kann auch auf leichteren Böden und auf
Moorböden gebaut werden. Im Ertrage und
im Oelgehalt des Samens übertrifft er der
Regel nach den Raps und den Rübsen;
    3. Der Leindotter, eine Oelfrucht, die auch
auf leichten Böden gedeiht, verhältnismäßig
sicher ist, im übrigen aber wegen ihrer mäßigen
Erträge und geringeren Oelgehaltes weniger
verbreitet ist;
    4. Der Mohn, dessen Preis in der Bundes-
ratsverordnung auf 80 Mk. für 100 kg fest-
gesetzt ist, so daß sein Anbau in Süddeutschland,
wo er noch allgemein gebräuchlich ist, gewiß wird
ausgedehnt werden können;
    5. Die Sonnenblume. Sie wird im geschlosse-
nen Bestand in Deutschland kaum gebaut, da-
gegen vielfach in Gärten und im Gemisch mit
Hackfrüchten in Gegenden, in denen der Klein-
betrieb vorherrscht. Manches sonst brach lie-
gende Landstück kann, wie es im verflossenen
Jahr schon seitens der Preußischen Eisenbahn-
Verwaltung geschehen ist, durch den Anbau der
Sonnenblume nutzbar gemacht werden;
    6. Hanf und Lein, deren vermehrter An-
bau nicht nur wegen der Oelgewinnung, sondern
auch wegen der Vermehrung des Bestandes an
Faserstoffen im höchsten Grad erwünscht ist.
    Bei der Aufstellung des Bestellungsplanes
für das nächste Frühjahr sollte der Anbau der
Oelfrüchte, überall wo er am Platze ist, eine ge-
bührende Berücksichtigung finden, da eine Ver-
mehrung des Bestandes an Fetten nach der
Brotbeschaffung augenblicklich die dringendste
wirtschaftliche Aufgabe darstellt.
    Berlin, den 21. Oktober 1915.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (5. November 2015). 5. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cof2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.