12. August 1914

1914 08 12-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. August 1914

Im Gegensatz zum Verbot von Lustbarkeiten zu Hause steht der Inhalt von Postkarten „aus dem Felde“, auf denen immer noch von „Krieg spielen“ die Rede ist.

Hilden, 12. August. Aus dem Felde sind uns wieder einige Postkarten zugegangen, auf welchen wir gebeten werden an die Hildener Bürger Grüße auszurichten. Wir entledigen uns dieses Auftrages gern. Auf der einen Karte steht: „ Mit Gott für König und Vaterland“ und dann weiter im Reim: „Die Franzosen wollen wir schlagen, wir Hildener nie verzagen, solang wir Deutsche leben, unser ganzes Leben geben. Lebt wohl, auf Wiedersehen.“ Die Karten verzeichnen folgende Namen: (47 Namen) und zwei andere Namen, die nicht leserlich sind. Auf einer Karte heißt es: „Wir sind alle in guter Stimmung. Die Verpflegung ist rein großartig organisiert. Wenn uns die Russen und Engländer auch so verwöhnen, dann spielen wir immer Krieg.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (12. August 2014). 12. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/clrn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.