Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915
Der „Runde Tisch“ von Produzenten, Händlern, Vertretern der Gemeinden
des Landkreises, Vertretern der Genossenschaften und Gewerkschaften unter dem Vorsitz von Landrat Lucas diskutiert erneut die zunehmend schwieriger werdende Versorgung mit Lebensmitteln
Die Lebensmittelversorgung des Landkreises
Solingen.
Die Lebensmittelversorgung des Landkreises Solingen
beriet gestern eine Sitzung im Kreishause Opladen, zu der
wiederum die Produzenten, Händler, Vertreter der Gemeinden
des Landkreises, Vertreter der Genossenschaften und größeren
Gewerkschaften eingeladen waren. Einleitend wies der Vor-
sitzende, Herr Landrat Lucas, darauf hin, daß die Vertreter
der Presse ihre Berichte so abfassen möchten, daß dadurch die
Bevölkerung nicht noch mehr erregt würde. Er bedauert, daß
in einzelnen Orten die Kriegerfrauen Demonstrationen vor
den Rathäusern veranstaltet hätten, und glaubt, daß die Presse
sehr wohl etwas besänftigend auf die Gemüter einwirken könne.
Zur Kartoffelfrage bemerkte der Redner, daß diese zu
einer Schmerzensfrage geworden sei. Heute herrschte bereits
Knappheit. Es sei ihm allerdings gelungen, einen größeren
Posten einzukaufen. Sobald ein Witterungsumschlag eintrete,
würden auch diese eintreffen und zum Verkauf gelangen. Die
Milchfrage ist insofern als kritisch zu betrachten, als die
Produktion dieses so wichtigen Nahrungsmittels ganz bedeutend
nachgelassen hat. So ist die Produktion in unserem Kreise z[um] B[eispiel]
von 75 000 auf 45 000 Liter gesunken. Um nun zunächst die
Bedürftigen, die stillenden Mütter und Kinder, zu befriedigen,
bleibt kein anderer Weg offen, als den Konsum so zu regeln,
daß alle, die dieses Nahrungsmittel entbehren können, sich die
größte Einschränkung auferlegen. Sollte damit kein befriedi-
gendes Resultat zu erzielen sein, so bleibt nichts anderes übrig,
als auch hier im Kreise die Milchkarte einzuführen. Die
Regelung dieser Frage soll zunächst den einzelnen Gemeinden
überwiesen werden.
Genosse Großberndt schilderte das Verhalten eines
Milchproduzenten, der heute die Milch nicht unter 30 Pf[enni]g ver-
kaufen will. Der Redner hält einen Höchstpreis, der unter
30 Pf[enni]g sich bewegt, für völlig ausreichend.
Herr Bürgermeister Pohlig-Höhscheid bedauerte, daß
hier bereits von einem Höchstpreis von 30 Pf[enni]g gesprochen
worden sei. In seiner Gemeinde schwanke der jetzige Preis
zwischen 24 und 28 Pf[enni]g. Der Redner hält einen Preis von
28 Pf[enni]g für ausreichend.
Herr Beigeordneter Franzen-Wald hat sich bereits
mit der Einführung der Milchkarte beschäftigt. Zunächst müssen
besonders die stillenden Mütter sowie die Kinder unter zwei
Jahren berücksichtigt werden.
Herr Landrat Lucas wies nochmals darauf hin, daß
vor allen Dingen die bessergestellten Familien, die keine kleinen
Kinder haben, den Milchkonsum etwas einschränken sollten,
damit unser Nachwuchs mit Milch versorgt werden könne. Be-
züglich der Höchstpreise für Fleisch bemerkte der
Redner daß, nachdem vom Bundesrat die Grundpreise festge-
setzt worden sind, auch die Gemeinden die Verpflichtung haben,
ebenfalls die Höchstpreise für den Verkauf zu regeln. Die
größeren Städte des Rheinlandes haben sich bereits mit dieser
Frage beschäftigt. Köln, Düsseldorf und Elberfeld haben schon
Höchstpreise. Der Redner gab die Höchstpreise bekannt.
Genosse Seegert bemerkte, daß wir uns im Bergischen
Lande auch in Friedenszeiten keiner billigen Preise zu erfreuen
haben, sondern daß im Gegenteil die Preise für Fleisch und
Fleischfabrikate hier gewöhnlich höher waren als in den benach-
barten Großstädten. Auf keinen Fall dürfe in dieser Zeit der
Höchstpreis bei uns höher sein als in Köln, Düsseldorf und
Elberfeld.
Der Obermeister einer Metzger-Innung
schilderte eingehend die Lage auf dem Schweinemarkt in Köln
und verurteilte das Verhalten der Schweinezüchter und Groß-
händler auf das schärfste.
Um diese Frage im Kreise einheitlich zu regeln,
sollen sich die Vertreter der Gemeinden nochmals damit be-
schäftigen. Das soll bald geschehen, damit schon in den nächsten
Tagen die Höchstpreise bekanntgegeben werden können.
Einige Händler erhoben lebhafte Klagen darüber, daß
sie nicht genügend und zum Teil überhaupt keine Butter
mehr bekommen könnten. Ferner sei auch die Spannung
zwischen Ein- und Verkaufspreis zu niedrig, so daß heute die
Händler bei dem Verkauf noch einen Schaden hätten.
Herr Landrat Lucas gab noch bekannt, daß er einen
größeren Posten Butter gekauft habe, der in den nächsten
Tagen eintreffen werde.
Zum Schluß wies der Landrat noch
darauf hin, daß in der letzten Zeit ver-
schiedene Händler Milchpanschereien be-
gangen hätten und das gegen diese mit
aller Schärfe vorgegangen werden würde.
Die Erörterung der übrigen Fragen wurde bis zu einer
späteren Sitzung vertagt. F[ritz] S[eegert]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. November 2015). 20. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cod0