20. November 1915

BAST_20_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915

Gedanken zum Totensonntag in Kriegszeiten

Totensonntag.
   Der Sonntag der Toten, nicht der Sonntag des Todes.
Der grausige geschäftige Schnitter denkt nicht daran, die Sichel
an den Haken zu hängen und nach den überreichen Erntetagen
Sonntag zu halten. Unübersehbar, unermeßlich aber ist der
Zug nach jenem unentdeckten Land, aus dem kein Wanderer
wiederkehrt. Und unendlich weit müssen wir zurückgehen an
den Marksteinen der Jahre, bis wir eins verzeichnet finden,
in dem dieser Zug annähernd groß war. Dicht umdrängt ist
die dunkle Pforte, die nach dem unentdeckten Lande führt;
aber seine Fluren bieten Platz für alle, die in diesem Lande
der Sonne von dem Schnitter gefällt wurden. Und ein merk-
würdiger Zug ist’s, den dieses Jahr auf dem Wege nach dem
Schattenreiche gesehen hat: die Menschen, die auf gebeugten
Rücken ein schweres Bündel von Jahren trugen und die sonst
diese Straße beherrschten, verschwinden in der Schar von
jungen und kraftvollen Männern. In der Blüte ihrer Jahre,
auf der Höhe ihrer Kraft, mit dem ersten Flaum im Gefecht,
sind sie dahingegangen. Ihnen zeigte sich der Tod nicht als
der erlösende Freund, ihnen nahm er keine Last ab, die sie
nicht willig und lebensfroh getragen hätten, ihnen war er nicht
der freundliche Medikus, der sie von der großen Müdigkeit
einer langen Lebensreife befreite. Nein. Sie hat er genommen
in seiner rasenden Erntefahrt über die Lande.


   So klingen die Totenflaggen und die Totenglocken heute
anders. Von den Friedhöfen unserer Dörfer und Städte
mit ihren wohlgeordneten Ruheplätzen eilen die Gedanken
hinaus auf die Felder des Todes im Westen und Osten und
Süden, wo Freund und Feind den letzten Schlaf halten. Und
ein Gemeinsames haben heute die Völker hüben und drüben:
sie vereinigen sich in der Klage um ihre Toten. In welchem
Grade sie der Haß entzweit hat, das können wir heute noch
nicht völlig übersehen, aber wie eng sie sich in der Liebe zu
ihren Gefallenen zusammenfinden, das sagt allen, die an dieser
Welttrauer Anteil haben, ihr eigenes Herz. Mögen die Händel
dieser Welt so gut oder so schlecht begründet sein, über ihnen
waltet ein Unparteiischer, dessen Wage nicht einen Augenblick
schwankt: der Tod. Was schert ihn der Streit der Diplo-
maten, was kümmert ihn der Weltenzwist? Seine Politik ist
einfach. Wer sich in den Kampf stürzt, der ist ihm tribut-
pflichtig. Gleichgültig ist es ihm, auf welche Seite sich das
Kriegsglück neigt. Wenn der Sieger heimzieht, hat er seine
Beute schon dahin. So thront er über dem Geschehen in dem
sicheren Bewußtsein, daß ihm niemand den Tribut schuldig
bleiben kann.
   Und dieser Tribut wird noch auf den Völkern lasten
wenn der sichtbare Tribut, den ihnen dieser Krieg auferlegt,
bis auf den letzten Heller abgetragen sein wird. Und
wenn dermaleinst der letzte Vater, die letzte Mutter
dem Sohne, den dieser Krieg getötet, gefolgt sein
wird, wenn dem letzten Manne, der letzten Frau, die in
diesem Blutmeer den Vater verloren haben, das Auge ge-
brochen ist, dann werden späteren Geschlechtern die Bücher
der Weltgeschichte künden, was das Wort Krieg bedeutet.
   So recht eigentlich werden wir es ja nie erfassen. Viel
vermögen wir Menschen heute. Wir messen die Schwingungen
des Aethers, wir wägen die Luft, wir messen die Entfernungen
nach den fernsten Sternen, aber wir haben kein Maß für den
Kummer und das Herzleid, die diese Welternte des Todes
uns gebracht. Wir vermögen nicht, das Tränenmeer in seiner
Ausdehnung zu erfassen, das in diesem Krieg über die Welt
geflossen, wir können nicht die Unsummen von Schmerz er-
messen, die menschliche Herzen heimgesucht.
   Totensonntag ist’s. Der Frühwinter hüllt die trauernde
Welt wie eine gebeugte Witwe in wallende Schleier. Schwarz
sperren sich die Gerippe der entlaubten Bäume in die graue
Luft. Oed und leer dehnen sich die Felder. Ernst blicken die
Gesichter der Menschen. In unseren Herzen richten wir den
Toten, die uns im Leben nahe gestanden, ihren Raum
freundlich her. Wir wallfahrten nach ihren Gräbern. Wenn
wir’s nicht können, wandern unsere Gedanken dahin. In
unseren Erinnerungen werden sie lebendig, und wir erneuern
ihnen geistig ihren Anteil an dieser Welt. So feiern die Be-
wohner der stillen Kammern an diesem Tage ein großes Auf-
erstehen in der geistigen Welt der Lebenden. Und die Lebenden
selbst werden im Geiste vor das dunkle Tor geführt, aus dem
es keine Rückkehr gibt. Was denkt ihr vom Tode? So verschieden
diese Frage von den Menschen beantwortet wird, so sicher
ist nur eins: daß die Menschen ihren körperlichen Tod über-
leben in dem Gedächtnis ihrer Mitmenschen.
Ob dieses Weiterleben selig oder unselig sei, das hängt von
dem Gestorbenen selbst ab. Wie viele „Unsterbliche“, die dieses
Weiterleben ewig haben, führen es unselig, und wie viele bald
Vergessene haben ein gepriesenes Nachleben geführt! Genügt
auch das? Nun, wer mehr versprechen kann, der mag mehr
versprechen. An sittlichem Gehalt, an moralischer Potenz
biete diese unumstößliche Auffassung nach unserem Erachten
das meiste.
   Doch, ist die Zeit danach, metaphysische Fragen zu er-
örtern? Nein! Diese Zeit müssen wir erwarten. Bescheiden
wir uns also in dem großen und geduldigen Warten, das die
Zeit von uns fordert . . . .
 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. November 2015). 20. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cocz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.