13. November 1915

BAST_13_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1915

Werbung für den Erwerb und die Zubereitung des immer noch weitgehend unbekannten Klipp- bzw. Stockfischs

       Kriegswirtschaft.
   Eine reichliche Menge Zubereitungsarten gibt es für
diesen nahrhaften Fisch, dessen Einführung in die Küche der
deutschen Hausfrauen immer noch nicht in dem Maßstabe vor
sich geht, wie dieses wertvolle Nahrungsmittel verdient.
   Um allem Vorurteil entgegenzutreten, sei erwähnt, daß
der Salzfisch eingesalzener Kabeljau ist, daß seine Benennung
Klippfisch ist, wenn gesalzener Kabeljau getrocknet wird, dass
Stockfisch lufttrocken gemachter ungesalzener Kabeljau ist.
   Der unangenehme Fischgeruch des Stockfisches ver-
schwindet schnell, wenn man in das Einweichwasser einige
Stücke frisch ausgeglühte Holzkohle legt.


   Gewiß, das Einweichen des Klippfisches ist zeitraubend,
aber es gibt im Handel auch fertig vorbereiteten Fisch, der
nur noch der üblichen Zubereitung bedarf.
   Vor allen Dingen ist streng darauf zu achten, daß Klipp-,
Stock- und Salzfisch niemals kochen darf, sondern nur
ziehen. Man kann viele Fischarten entweder in kaltem,
weichem Wasser ansetzen, langsam erhitzen und so etwa zwei
Stunden stehen lassen, oder aber den Fisch in brausend kochen-
des Wasser legen, sofort an mäßig warme Stelle setzen und
dort noch 10 Minuten ziehen lassen.
   Alle Beigüsse, wie sie zu Schellfisch und Kabeljau üblich
sind, eignen sich auch zu diesen Fischarten.
   Junge Erbsen, Erbsen mit Möhren, Sauerkraut, grüne
Klöße, daß alles sind Beispeisen zu Klippfisch, die als gut er-
probt sind.
   Fischbratlinge und Fischpuddings lassen sich aus Klipp-
fischresten herstellen, auch kalte Beigüsse dienen zur Reste-
verwertung. Fischkarbonaden aus Salzfisch hergestellt, sind
sowohl kalt wie auch warm eine äußerst angenehme Bei-
speise zu Kartoffelsalat oder Kartoffelmus. Nicht kalt und
ablehnend stelle man sich gegen daß für viele Gegenden noch
unbekannte Nahrungsmittel, eine Probe in einer oder anderer
Zubereitung sollte jede Hausfrau machen. Wie alle anderen
Gerichte, so sind auch diese Sache des Geschmackes, der für
den eigenen Haushalt Zusagende herauszufinden, kann nur
durch Erprobung erzielt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. November 2015). 13. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/coca


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.