Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1915
Der Autor J. K. versucht sich auf marxistischer Grundlage in einer interessanten ökonomischen Analyse des Zusammenhanges von Krieg und steigenden Warenpreisen.
Krieg und Warenpreise.
J.K. Der Krieg hat in Deutschland ein scharfes Steigen der
Preise fast aller Waren – eine Ausnahme machen vielleicht
einige Luxusartikel, für die die Nachfrage stark gesunken ist –
nach sich gezogen. Die Erklärung ist hier einfach. Die Ab-
sperrung verhindert die Zufuhr wichtiger Nahrungsmittel und
Rohstoffe aus dem Ausland und da man die Preistreiberei
im Inlande nicht zu verhindern verstanden hat, so sind die
Preise auch der heimischen Produkte weit über das Maß hin-
aus gestiegen, das durch die Erhöhung der Produktionskosten
bedingt wäre. Andere Länder sind nun keineswegs
im gleichen Maße vom Weltmarkt abgesperrt, trotzdem
ist aber auch dort das Preisniveau gestiegen. In
erster Linie ist die Ursache in der Störung des Weltverkehrs
zu suchen, die für alle kapitalistischen Länder mehr oder min-
der fühlbar ist. Wenn z[um] B[eispiel] die Schweiz ganz besonders unter
der Teuerung zu leiden hat, so erklärt sich das im hohen
Grade daraus, daß die Schifffahrt auf dem Rhein, der die wich-
tigste Zufuhrstraße für Massengüter nach der Schweiz bildet,
unterbunden ist. Die Güter kommen allerdings auch jetzt ins
Land, aber sie müssen auf der Eisenbahn von französischen
oder italienischen Häfen transportiert werden, und diese
Transportkosten sind derart hoch, daß sie den Preis von
Weizen, Mais, Baumwolle und anderen Massengütern sehr
stark beeinflussen müssen. Neutrale Länder an der Küste haben
zwar diese Schwierigkeit nicht, aber auch ihnen sind die Trans-
portkosten ganz gewaltig verteuert worden, weil die Schiff-
frachten sprungweise in die Höhe gegangen sind. Das erklärt
sich vor allem aus dem Mangel an Schiffsraum. Die deutschen
Schiffe liegen fast alle still; englische und französische Schiffe
sind in kleinerer Zahl ebenfalls außer Betrieb, soweit sie bei
Kriegsausbruch in deutschen, österreichischen und türkischen
Häfen lagen; eine ganze Anzahl Schiffe sowohl der kriegfüh-
renden als der neutralen Staaten sind im Schwarzen Meer
eingesperrt, weil die Dardanellen nicht passierbar sind;
schließlich ist die Zahl der bisher versenkten Schiffe so groß,
daß etwa ein bis zwei Prozent des gesamten Weltmaterials an
Schiffsraum in Wegfall kommt. Von den verfügbaren Schif-
fen werden dann wieder eine Anzahl zu Truppentransportern
Englands und Frankreichs mit Beschlag belegt. Somit konnten
die Schiffseigner die Frachten in die Höhe schrauben. Außer-
dem aber ist das Risiko der Schifffahrt ungeheuer gestiegen, und
die Risikoprämie muß schließlich im Preise der transportier-
ten Güter bezahlt werden.
Noch wichtiger für die Preisgestaltung erweist sich in-
dessen, wenigstens auf dem wichtigen Markte, dem Getreide-
markte, die Absperrung Rußlands vom Weltmarkte. Diese
Erscheinung verdient die größte Aufmerksamkeit, weil sie die
Lage in bezug auf die Versorgung der kapitalistischsten Länder
mit Nahrungsmitteln kennzeichnet. Rußland ist keineswegs
das wichtigste Ausfuhrland für Getreide. Seine Bedeutung
in dieser Hinsicht ist in den letzten Jahrzehnten beständig zu-
rückgegangen. Trotzdem sehen wir folgendes: Sowie es fest-
stand, daß das russische Getreide nicht im Weltmarkt erschei-
nen würde (seit der Sperrung der Dardanellen im Septem-
ber vorigen Jahres konnte russisches Getreide nur nach
Schweden ausgeführt werden), ging der Preis nicht nur in den
Importländern stark in die Höhe, sondern vor allem in dem
Hauptexportland, in den Vereinigten Staaten. Im Oktober
1913 war der Preis für den Buschel Weizen in Neuyork
90 Cents, im Oktober 1914 aber wurden 125 Cents gefordert
und gezahlt. Dabei war die deutsche Nachfrage in Fortfall
gekommen und auch Belgien, das große Mengen Weizen in
Amerika kauft, schied aus; die Nachfrage war also verringert.
Aber die Sicherheit, daß der russische Weizen eingesperrt war,
genügte, damit die amerikanischen Landwirte und Händler
Wucherpreise erzielen konnten. In diesem Jahre hat Amerika
den Berichten nach eine enorm reiche Ernte – die Schätzung
lautet auf 1 002 Millionen Buschel gegen 892 Millionen im
Vorjahre -, auch aus Argentinien und Indien lauten die
Nachrichten günstig, trotzdem ist der Preis in Neuyork enorm
hoch – 115 Cents.
Diese Preissteigerung, die ganz unabhängig von den
Transportkosten eingetreten ist, einzig infolge der Absperrung
Rußlands vom Weltmarkte, findet nur darin ihre Erklärung,
daß die Versorgung mit Getreide und mit Nahrungsmitteln
überhaupt seit geraumer Zeit knapp geworden ist. Auf die
Periode des Ueberflusses an Getreide, die in der Regel als die
Periode der „amerikanischen Konkurrenz“ bezeichnet wird und
von Anfang der 80er bis in die Mitte der 90er Jahre des ver-
gangenen Jahrhunderts dauerte, ist eine Periode der unge-
nügenden Versorgung und der rasch steigenden Preise gefolgt.
Nicht nur auf dem deutschen Markte, wo durch die Zölle die
Preise künstlich geschraubt wurden, sondern auch auf dem
Weltmarkte gingen die Preise in die Höhe, die Teuerung ist
seit Mitte der 90er Jahre eine allgemeine Erscheinung der
kapitalistischen Zeit geworden. Kein Wunder also, daß das
Ausbleiben der Zufuhr aus nur einem wichtigen Exportland
eine gewaltige Preissteigerung auf dem Weltmarkte hervor-
rufen mußte.
Die Teuerung, die seit der Mitte der 90er Jahre be-
gonnen hat, betrifft indessen nicht die Nahrungsmittel allein,
sondern auch die Rohstoffe. Diese sind sogar nach der englischen
Preisstatistik, der zuverlässigsten, die wir besitzen, noch stärker
im Preise gestiegen, als die Nahrungsmittel. Die fertigen
Gebrauchswaren sind zum Teil entsprechend verteuert wor-
den, ja vielfach sind sie infolge des Zusammenschlusses der
Produzenten in Kartellen und Preiskonventionen noch stär-
ker im Preise gestiegen als die Rohstoffe. Allerdings merkt
der Käufer das nicht immer. Ein Anzug ist heute – oder
war vielmehr vor Ausbruch des Krieges – billiger zu haben,
als vor 15 Jahren, trotzdem die Wolle nahezu 40 Prozent
im Preise gestiegen ist; leider ist das indessen nur trügerischer
Schein: der Anzug ist eben in der Qualität viel schlechter ge-
worden, nutzt sich schneller ab; die faktische Ausgabe für Klei-
dung ist daher größer geworden.
Wenn also die Lobredner des Kapitalismus die Welt über
die Leiden, die das kapitalistische Getriebe verursacht, damit
trösten wollen, daß dem sozialen Schäden dieser Wirtschafts-
weise ein enormer Vorteil gegenübersteht, die Herabsetzung
der Produktionskosten, die schließlich dazu führt, der Bevölke-
rung die Gebrauchsgüter billig zu liefern, so verfängt dieser
Trost heute nicht mehr: die Teuerung der letzten 20 Jahre
straft ihn Lügen.
Der Krieg wird vorübergehen und es werden wieder nor-
male Verhältnisse eintreten. Die Frage ist aber, ob jene in den
letzten 20 Jahren beobachtete Tendenz nicht etwa durch den
Krieg noch gesteigert werden wird. Diese Frage ist nun leider
zu bejahen. Nicht nur spricht die Erfahrung dafür, wonach
Kriegsjahren stets Teuerungsjahre folgten, sondern es lassen
sich jetzt bereits manche Momente beobachten, die in dieser
Richtung wirken müssen. – Vor allem ist die Verteuerung
von Nahrungsmitteln und Rohstoffen sicher nicht auf einen
mangel an Land zurückzuführen, der die Welt verhindert,
diese Güter in größeren Mengen zu gewinnen. Erstens läßt
sich der Ertrag des bereits in Kultur genommenen Bodens
mit den heutigen Mitteln noch bedeutend steigern, zweitens
stehen der Menschheit in Amerika, Australien und Afrika, in
Sibirien und im europäischen Rußland noch enorme Gebiete
fruchtbaren, vom Pfluge noch nicht berührten Bodens zur
Verfügung. Wenn in den letzten 15 Jahren vor dem Kriege
sich eine gewisse Knappheit bemerkbar machte, so ist das vor
allem darauf zurückzuführen, daß bei der rapiden kapitalisti-
schen Entwicklung die Möglichkeit, Kapital profitabel anzu-
legen, in Hülle und Fülle vorhanden war und deshalb das
Kapital in unzulänglichem Maße der Sphäre der Produktion
von Nahrungsmitteln und Rohstoffen zufloß. Es bedarf bei-
spielsweise einzig der genügenden Zufuhr von Kapital, um in
Südamerika durch den Bau von Eisenbahnen, Getreidespeichern
und Hafenanlagen soviel sehr fruchtbares Steppenland zu er-
schließen, daß ähnlich wie in den 80er Jahren der Weltmarkt
mit billig produziertem Weizen in Ueberfluß versorgt werden
kann. Nicht absoluter Mangel bedrückt die Welt, sondern die
besonderen Gesetze der Akkumulation von Kapital hindern, daß
das Kapital dorthin fließt, wo es für die Gesamtheit der
Menschen am nützlichsten zu verwenden wäre. – Hier nun be-
wirkt der Krieg ganz sicher eine Wendung zum Schlimmern.
Nicht nur ist ein gewaltiges Kapital statt zur Beschaffung von
Lebensmitteln zur Herstellung von Kriegsmaterial verwandt
worden, sondern es werden die Menschen in den krieg-
führenden Staaten viele Jahre arbeiten müssen, um dieses
Kapital zu verzinsen. Die erhöhte Verzinsung wird aber im
Sinne einer Erhöhung der Profitrate wirken. Das aber muß
zur Folge haben, daß Kapital noch spärlicher für jene Pro-
duktionssphären zur Verfügung gestellt werden wird.
Zieht man ferner die Verwüstung ganzer Länder –
Polen, Litauen, Kurland, Galizien, Ostpreußen, Belgien und
Nordfrankreich – in Betracht, die Jahre brauchen werden,
um ihre Produktion wieder in die Höhe zu bringen, ferner
den Rückgang des Viehbestandes in Deutschland, die Ab-
nahme des Anbaus in Rußland, so ist klar, daß für Jahre
hinaus hier sich ein erheblicher Rückgang der Produktion ein-
stellen muß. Das bedeutet aber unter den bestehenden Um-
ständen einen starken Impuls zu Preissteigerung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. November 2015). 13. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/coc8