Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1915
Die Stadt Solingen will ihren „im Felde stehenden Mitbürgern“ eine kleine Weihnachtsfreude bereiten. Der Oberbürgermeister Dicke bittet deshalb um Spenden.
Aufruf!
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer gestrigen
Sitzung beschlossen, den im Felde stehenden Mitbürgern
eine kleine Weihnachtsfreude
zu bereiten und
jedem Kriegsteilnehmer aus Solingen
eine Weihnachtsgabe zu senden. Zur Ausführung dieses
Beschlusses sind die genauen Adressen erforderlich, weshalb
ich hierdurch an die Kriegerfrauen, Eltern und sonstige An-
verwandte die Bitte richte, die genauen Adressen ihrer ein-
berufenen Angehörigen bis zum 15. d[iese]s M[onat]s schriftlich den
Herren Bezirksvorstehern für die Kriegshilfe angeben zu
wollen.
Ferner werden erbeten die Adressen von Kriegern, welche
hier zwar keine Eltern oder Verwandte haben, jedoch zur
Zeit ihrer Einberufung zum Heere hier wohnten
Mit Rücksicht darauf, daß durch die Ausführung des
Beschlusses der Stadt große Kosten entstehmen, sind freiwillige
Gaben zu diesem Zwecke sehr willkommen und richte ich
deshalb die herzliche Bitte an meine Mitbürger, durch
Spendung von Geldbeträgen die gute Sache unterstützen
zu wollen. Spenden nimmt die Stadthauptkasse jederzeit
gerne entgegen.
Solingen, den 10. November 1915
Dicke, Oberbürgermeister.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. November 2015). 11. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cobx