Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1915
Oberbürgermeister Dicke gibt den Stadtverordneten einen Überblick über die finanziellen Aufwendungen, die die Stadt Solingen bisher als Kriegsunterstützungen aller Art aufgebracht hat
Aus dem Stadtparlament Solingen.
Der Herr Oberbürgermeister macht zunächst einige ge-
schäftliche Mitteilungen: Auf dem Gebiete der Lebensmittelversorgung
für die minderbemittelte Bevölkerung hat die Stadtverwaltung seit
Anfang des Krieges Vorsorge getroffen, soweit dies notwendig er-
schien und es in ihren Kräften stand. Hierbei wurde nach Möglich-
keit der öffentliche Geschäftsbetrieb nicht ausgeschaltet, sondern zur
Arbeit mit herangezogen.
Die Kommission zur Beschaffung von Lebensmitteln ist sofort
in Tätigkeit getreten und hat je nach Bedarf Lebensmittel beschafft,
die im allgemeinen ohne Aufschlag an die Verbraucher abgegeben
worden sind. Die Ausgaben auf diesem Gebiete betragen: Für Kar-
toffeln ungefähr 138 000 Mark, für Hülsenfrüchte ungefähr 96 000
Mark, für Fleisch ungefähr 64 000 Mark, für Fett, Butter u[nd]s[o]w[eiter]
121 000 Mark, für Gemüse u[nd]s[o]w[eiter] 4 000 Mark, für Reis, Graupen,
Grieß, 15 000 Mark, für Zucker 41 000 Mark, für Mehl 151 000
Mark. Summa 630 000 Mark. An Futtermitteln sind beschafft
worden: Für Mais, Pferdebohnen, Heu, Stroh, Runckeln u[nd]s[o]w[eiter] un-
gefähr 93 000 Mark, für Futterzucker 207 000 Mark. Summa 300 000
Mark. Die meisten Beträge sind bereits wieder vereinnahmt, soweit
nicht Lagerbestände vorhanden sind, oder sie als Bankdepots stehen.
Erhebliche Einbußen wird die Stadt bei keinem Posten haben.
Mindereinnahmen werden sich hauptsächlich nur ergeben bei Kar-
toffeln, deren Abgabe an die Kriegerfamilien unter Einkaufs-
preis beschlossen worden ist.
Zurzeit sind noch größere Bestände an gesalzenem
Schweinefleisch vorhanden, ferner an Stockfisch, Grieß,
kondensierte Milch, Malzkaffee, Sauerkraut. Die
Stadt hat mehrere hundert Hämmel auf der Weide gehen, die nach
Bedarf geschlachtet werden sollen.
An Futtermitteln sind noch vorhanden für ungefähr
68 000 Mark. Ueber den öffentlichen Lebensmittelhandel hat die
Stadtverwaltung durch die Lebensmittelkommission und Preis-
prüfungsstelle dauernde Aufsicht ausgeübt. Augenscheinliche wucheri-
sche Preistreibereien sind im Stadtkreise nicht festgestellt worden.
Sollten sich solche zeigen, so wird energisch dagegen eingeschritten
werden.
Auf eine Anfrage des Stadtverordneten Hammesfahr
wird noch festgestellt, daß an Futtermitteln noch vorhanden sind:
Futterzucker, Heu, Stroh, Runkelrüben und Futterrüben.
Bis 1. November 1915 betrug die Gesamtausgabe für Kriegs-
fürsorge: Familienunterstützung, Mietunterstützung, Volksküchen,
Arbeitslosenunterstützung, Arzt, Apotheke, Milch u[nd]s[o]w[eiter] 1 991 154,76
Mark, die Gesamteinnahme einschl[ießlich] Staatsunterstützung 473 579,51
Mark. Mithin Vorschuß 1 517 575,25 Mark. Hiervon werden vom
Staat erstattet 757 707,90 Mark. Für Naturalien wurden aus-
gegeben 1 058 365,46 Mark, vereinnahmt 713 763,32 Mark. Mithin
Vorschuß: 344 602,14 Mark. Für sonstige Kriegsbedürfnisse wurden
ausgegeben 546 192,47 Mark, vereinnahmt 490 909,18 Mark. Mit-
hin Vorschuß 55 283,20 Mark. Insgesamt Vorschuß 1 917 460,68
Mark.