3. November 1915

BAST_03_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1915

Die Gründe für die trotz Seeblockade immer noch gute Kaffeeversorgung in Deutschland sowie die Lage auf dem Kaffee-Weltmarkt.

Die Kaffeeversorgung.
   Obwohl Kaffee zu den Artikeln gehört, die Deutsch-
land über See bezieht, haben wir darin trotz des Krieges noch
keinen eigentlichen Mangel und einen solchen für absehbare
Zeit auch nicht zu befürchten, weil sich bei Kriegsausbruch sehr
große Kaffeevorräte in Deutschland befanden und auch heute
noch befinden. Diesen für uns in der Kriegszeit erfreulichen
Zustand danken wir in der Hauptsache der (allerdings nicht
Deutschland zu Liebe gemachten) Kaffeehandelspolitik der brasi-
lianischen Regierung: zur Regelung des Kaffee-Weltmarktes
an den großen Weltmarktplätzen ständig große Kaffeelager zu
unterhalten. Ein solches Kaffeelager Brasiliens ist auch Bre-
men und von dort aus wird der deutsche Kriegs-Kaffeemarkt
zu festen angemessenen Preisen regelmäßig weitergespeist. Dem
entsprechend zeigt die Kaffeemarktlage in Deutschland nach wie
vor ruhige Stetigkeit bei erträglichen Preisen.
   Trotz der Unterbindung der Kaffeeversorgung der Zentral-
mächte über See sind jedoch die Kaffeeverschiffungen Brasiliens
im Kriegsjahr hinter denen der Vorjahrszeit nicht zurück-
geblieben. Im August 1915 noch sind außerordentlich
große Verschiffungen vorgenommen worden, so daß
unter Berücksichtigung dieses Monats in der Zeit vom 1. Juli
1914 bis 31. August 1915 fast dreimal so viel Kaffee aus San-
tos verschifft worden ist, wie in der Zeit vom 1. Juli 1913 bis
31. August 1914. Es betrugen nämlich in Santos (in Sack zu
60 Kilogramm) im August 1915 die Zufuhren 1 646 676 Sad
(gegen 344 641 Sack im August 1914), die Verschiffungen
1 125 205 Sack (211 489 Sack), die Verkäufe 812 784 (15 000)
Sack, der Vorrat Ende August 1 731 389 (1 075 119) Sack. Für
die Zeit vom 1. Juli 1914 bis 31. August 1915 stellten sich die
Zufuhren auf 2 964 742 Sack (gegen 1 210 636 Sack in der ent-
sprechenden Zeit 1913/14) und die Verschiffungen auf
1 660 590 (615 224) Sack. Der größte Teil der Augustver-
schiffungen ist, soweit die Statistik zunächst ersichtlich macht,
nach amerikanischen Hafenplätzen gegangen. Die Ausfuhr aus
Santos betrug in Säcken von 60 Kigramm  nach: Neuyork
554 428, Neu-Orleans 194 510, Stockholm 70 674, Amsterdam
58 063, Gothenburg 45 875, Christiania 43 750, Malmö 28 429,
San Fransisco 25 550, London 21 937, Kopenhagen 21 500,
Genua 20 076, Buenos Aires 14 888, Marseille 7500, Havre
6224, Alexandrien 5125, Bordeaux 1904, zusammen, einschließ-
lich verschiedener Häfen sowie der im Küstenhandel verschifften
und an Bord von Schiffen verbrauchten Mengen, 1 125 295
Sack.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.