2. November 1915

BAST_02_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert den „fleischlosen Tag“ als unwirksames Mittel gegen die Fleischknappheit und fordert stattdessen die Einführung der Fleisch- und Fettkarte. Wie wenig die zahlungskräftige Kundschaft an den fleischlosen Tagen darben muss, illustriert der Speiseplan des Hotels Adlon in Berlin für den ersten „fleischlosen Tag“

   „Fleischlose Tage“.
   Heute ist der erste fleischlose Tag. Die Fleischknappheit
hat die Maßnahme herbeigeführt, doch ist kein Gedanke daran,
daß die Einrichtung in ihrer heutigen Form den Fleischmangel
irgendwie beheben wird. Auch die Wirkung einer gerechteren
Verteilung des vorhandenen Fleisches durch eine Herabdrückung
der Preise ist von dieser Maßregel nicht zu erwarten. Einen
Weg zu diesen Zielen hätte nur die von uns wiederholt geforderte
Einführung der Fleisch- und Fettkarte geboten. Die
Vorschrift, an bestimmten Tagen kein Fleisch zu verkaufen, wird
nur einen Erfolg haben: sie wird der Polizei mehr Ar-
beit machen.
   Hoffnungslose Vegetarier, die von den „fleisch-
losen Tagen“ etwas für ihre fleischlosen Ideale erwartet
haben, müssen die Leier ihrer Erwartungen auf moll stimmen.
Kein Mensch, der Fleisch bezahlen kann, wird durch die fleisch-
losen Tage veranlaßt, auch nur ein Lot Fleisch weniger zu
essen, als an den Tagen, an denen die Argumente voll Rinder-
braten und die Göttinger Wurstzitate auch im Fleischerladen
Geltung haben.
   Aber selbst in seinen Gasthäusern braucht der zah-
lungsfähige Teil des deutschen Volkes an fleischlosen Tagen
nicht zu kasteien. Das zeigt uns die Speisenfolge, die das sehr
exklusive Hotel Adlon in Berlin seinen Gästen bietet. Das
„Gabelfrühstück“ bestand am ersten fettlosen Tage aus:
                             Kraftbrühe.
                           Tapiocasuppe.
                          Eier mit Spinat.
                        Kabeljau gekocht.
                    Rinderbrust, Meerrettich.
          Hammelkeule, Kaperntunke mit Gemüsen.
                          Kalter Aufschnitt.
                          Karamelspeise.
                                 Käse.
   Für den ersten fleischlosen Tag wurde für das Abend-
essen folgende Speisenfolge festgesetzt:
                          Rotkohlsuppe
                                 oder
                           Krebssuppe
         Barbenschnittchen nach Admiralsart
                                oder
            Gebackene Eier mit Tomaten.
      Lachskroketten, Trüffeltunke, Spinat und
                           Kartoffelbrei
                               oder
                      Hummerpasteten
                               oder
          Seezungenschnittchen geröstet
                              oder
                       Belegtes Brot.
          Gemischtes Eis. Backwerk. Käse.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. November 2015). 2. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/coar


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.