1. November 1915

BAST_01_11_1915_E_Konsumgenossenschaft

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1915

In der Generalversammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“ in Ohligs wird zunächst einmal die schwierige Entwicklung in den vorigen Kriegsmonaten eingehend dargestellt. Anschließend kommt man zu den aktuellen Probleme in der Ernahrungs- und Versorgungslage. Eine einstimmig angenommene Resolution lehnt die bisherigen Maßnahmen der Regierung zur Regulierung der Lebensmittelpreise als vollkommen unzureichend ab und fordert, um eine weitere Unterernährung gerade der ärmeren Bevölkerung zu verhindern, die sofortige Beschlagnahme sämtlicher Nahrungsmittel.

Die Kriegs-Generalversammlung der
   Genossenschaft „Solidarität“.
   Die 13. Ordentliche Generalversammlung der Konsumgenossen-
schaft „Solidarität“ tagte gestern nachmittag im Hotel „Victoria“
in Ohligs. Die Versammlung war trotz des schönen, zu einem
Spaziergang ins Freie lockenden Tages, sehr zahlreich besucht. Der
Vorsitzende, Genosse Ernst Christmann, eröffnete die Versammlung.
Ein Antrag auf Umstellung einzelner Tagesordnungspunkte wird
abgelehnt.


   Der Geschäftsbericht über das 13. Geschäftsjahr 1914/15 er-
teilt Genosse Großberndt-Ohligs. Als wir heute vor einem
Jahre in diesem Saale versammelt waren, dachte wohl niemand
daran, daß uns die nächste Generalversammlung noch im Kriege
finden würde. Daß dieser Krieg auch auf unser Unternehmen ge-
wirkt hat, ist selbstverständlich. Immerhin hat unser Unternehmen
besser abgeschnitten, als man im allgemeinen annehmen konnte. Die
Dinge lagen doch bei Kriegsausbruch so, daß unsere Genossenschaft
mit ihm stehen oder fallen konnte. Zunächst machte der Krieg seine
Wirkungen in erhöhten Sparkassenabhebungen geltend. So standen
im Monate August Einzahlungen und Abhebungen im Verhältnisse
von 900 zu 7000. Das war im allgemeinen das Verhältnis in den
ersten Kriegsmonaten. Dabei war gerade die Anlage an der Prinzen-
straße fertig geworden, was große Anforderungen mit sich brachte.
Es lag nahe, Personalverringerungen vorzunehmen und dadurch
zu sparen. Wir haben dies nicht getan. Es konnte nicht die Aufgabe
der Genossenschaft sein, das damals herrschende Elend zu vergrößern.
Sonst haben wir gespart, wo es möglich war. Auch hätten wir viel
verdienen können, wenn wir uns die Maximen anderer Geschäfts-
leute zu eigen gemacht hätten. Auch das haben wir verschmäht. Wir
haben erst höhere Preise genommen, wenn wir selbst teurer ein-
kaufen mußten. Auch an der Bäckerei haben wir nichts verdient.
Auch die Anlage zur Erzeugung von Limonaden und Mineral-
wässern ist jetzt nicht im Betrieb, da die Einkommensverhältnisse
unseren Mitgliedern nicht gestatten, diese Erzeugnisse zu kaufen.
Wenn einmal wieder andere Zeiten kommen, müssen wir alles tun,
unserem Betrieb größere Barmittel zuzuführen. Wären wir vor
dem Kriege im Besitze größerer Barmittel gewesen, so hätten wir
mehr Waren zu billigeren Preisen kaufen und auch an
unsere Mitglieder abgeben können. Der Krieg verschuldet es auch,
daß eine genaue Abrechnung an der Prinzenstraße noch nicht ge-
geben werden kann. Ein dort liegendes, noch mitgekauftes
Grundstück hat, um größeren Schaden zu vermeiden, umgebaut
werden müssen. Sämtliche Wohnungen sind vermietet. Die Anlage
wird sich rentieren und wir haben erreicht, daß es jetzt dort ganz
anders aussieht als es früher dort ausgesehen hat. Wenn Sie sich
unsere Bilanz ansehen, werden Sie finden, daß wir immer noch
13 000 Mark Ueberschuß erzielt haben. Auch den Reserven, die jetzt
70 000 Mark betragen, werden Zuwendungen gemacht werden
können. Dem Rabattsparbuch-Konto sind 113,195 Mark zugeführt
worden. Es ist draußen „vorausgesagt“ worden, wir werden keine
Rückvergütung gewähren. Das ist ein – Irrtum. Ich sage, ein
Irrtum. Der Umstand, daß wir schon statutarisch gehalten sind,
5 Prozent Rückvergütung zu gewähren, wird den Mitgliedern ge-
zeigt haben, was es mit diesen Behauptungen für eine Bewandtnis
hat. Von unseren Mitgliedern stehen 3000 im Felde. Abschreibungen
sind in diesem Jahre in gleicher Höhe wie im letzten Geschäftsjahre
vorgenommen worden. Daß die Bäckerei keinen Ueberschuß hat,
liegt daran, daß sie nach der Einführung der Brotkarte nicht
mehr ausreichend beschäftigt war. Der Redner stellt dann fest, daß
gegen ihn Anklagen geschwebt haben, weil einmal Brote um 60
Gramm zu schwer gewesen sein sollen; und geht dann auf die Ver-
hältnisse auf dem Nahrungsmittelmarkt nach dem Kriege näher
ein. Durchaus verfehlt waren die Verordnungen über das Massen-
schweineschlachten und der Zwang auf die Gemeinden, Dauerware
einzulegen. Doch gebietet hier die Gerechtigkeit, festzustellen, daß diese
rein agrarischen Maßnahmen durch sachliche Angaben der Landwirte
bei den statistischen Erhebungen über die Kartoffelbestände hervor-
gerufen worden sind. Auch Höchstpreise sind ein sehr unzuver-
lässiges Mittel, die Preise in ruhigen Bahnen zu halten. Hinter der
Höchstpreis-Verordnung muß die Beschlagnahmemöglichkeit stehen.
Die nächste Kalamität war der Mangel an Fetten und Oelen. Nach
dem Uebertritt Italiens zu unseren Feinden ist der Mangel an Oel
groß. Die Preise in diesen Produkten stiegen ins ungeheure. Groß-
berndt bespricht dann kritisch die Preisbewegung der einzelnen Pro-
dukte und verurteilt in scharfen Worten das Verhalten der Land-
wirte bei der Preisfestsetzung. Auch die Politik der Ausfuhrverbote
bei den einzelnen Erzeugnissen behandelte der Berichterstatter.
   Aus dem gedruckt vorliegenden Geschäftsbericht geht hervor:
Die Gewinn- und Verlustrechnung balanziert mit
291 673,91 Mark (die Haftsumme betrug am 30. Juni 1915
283 860 Mark); die Bilanz schließt ab in Aktiva und Passiva mit
1 241 212 Mark. Der Umsatz erreichte die Summe von 2 326 991,20
Mark. Ueber die Verwendung des Ueberschusses, der
13 751,52 Mark beträgt, machen Vorstand, Aufsichtsrat und Mit-
glieder-Ausschuß diesen Vorschlag: dem Reservefonds 6000 Mark,
dem Spezialreservefonds 5951,52 Mark, dem Dispositionsfonds
300 Mark, dem Unterstützungsfonds 300 Mark, dem Arbeiter-
Samariterbund 200 Mark und den Bildungsbestrebungen 1000
Mark zuzuweisen.
   Den Bericht des Aufsichtsrates erstattete Genosse Christ-
mann: die Verwaltung ist bei allen Revisionen in bester Ordnung
gefunden worden.
   Den Bericht des Mitglieder-Ausschusses erstattete Rothstein.
Der Bericht sagt, daß der Ausschuß eine planmäßige Tätigkeit nicht
habe entfalten können, weil die meisten Mitglieder im Felde stehen.
   Aus der Versammlung wird diese Resolution beantragt:
   Die am 31. Oktober 1915 in ihrer 13. ordentlichen General-
versammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“ e[ngetragene] G[enossenschaft] m[it]
b[eschränkter] H[aftung], Ohligs, sehr zahlreich versammelten Mitglieder, die die
Vertretung von 9000 Mitgliedern mit rund 40 000 Personen des
Stadt- und Landkreises Solingen darstellen, haben aus den seit-
herigen Maßnahmen der Regierung nicht die Ueberzeugung ge-
winnen können, daß diese Maßnahmen genügen, den ungeheuren,
geradezu zu einer Beunruhigung der gesamten Bevölkerung, ins-
besondere der ärmeren Volksklassen, führenden Preissteigerungen
der notwendigsten Nahrungs- und Genußmittel entgegenzuwirken.
Dies trifft besonders auf die Nahrungsmittel zu, die im Inlande
erzeugt und produziert werden. Es ist den Besitzern sowie den
Produzenten von Nahrungsmitteln, trotz der von der Regierung
vorgenommenen Maßnahmen, noch immer möglich gewesen, die
Nahrungsmittel ganz oder teilweise festzuhalten, um alsdann zu
höheren, für die ärmere Bevölkerung geradezu unerschwinglichen
Preisen und zu ungeheuer zu nennenden Kriegsgewinnen zu
kommen. Dadurch werden gerade die ärmeren Bevölkerungs-
klassen, die gar nicht in der Lage sind, die hohen Preise für Nah-
rungsmittel anzulegen, geradezu ausgehungert.
   Auch sind die Versammelten überzeugt, daß die neuesten
Maßnahmen, die von Regierung und von Bundesrat in bezug auf
die Sicherstellung der Ernährung in Fleisch, Fett, Oelen, Milch
und Milchprodukten und insbesondere der Kartoffeln, des allernot-
wendigsten Nahrungsmittels, getroffen sind, besonders bei der
arbeitenden Bevölkerung sich als ungenügend erweisen werden.
   Um zu verhindern, daß
 1. eine weitere Unterernährung (zum Teil ist eine solche schon
     vorhanden) bei der ärmeren Bevölkerung Platz greift,
 2. eine weiter um sich greifende Beunruhigung unter der über-
     großen Mehrheit der gesamten Bevölkerung einteilt; und
 3. eine weitere Ausbeutung insbesondere der industriellen Be-
     völkerung möglich wird,
fordern die Versammelten die Regierung und den
Bundesrat auf, die sofortige Beschlagnahme sämtlicher Nahrungs-
mittel verfügen und die Kommunalverbände mit der Vermittlung
und Verteilung an sämtliche Volksgenossen beauftragen zu wollen.
   Die Versammelten sind der Ueberzeugung, daß es nur auf
diese Art möglich ist, dem deutschen Volke die vorhandenen Nah-
rungsmittel zu erträglichen Preisen zuführen zu können.
   Die Resolution soll an den Reichskanzler, den Reichstagsabge-
ordneten Scheidemann, den Oberpräsidenten der Rheinprovinz, den
Regierungspräsidenten, den Landrat des Landkreises Solingen, den
Oberbürgermeister von Solingen und an die sämtlichen Bürgermeister
des Landkreises Solingen gesandt werden.
   Schneider kritisiert die Verhältnisse in der Bäckerei. Die
Maschinen müssen nach dem vorliegenden schriftlichen Bericht gut
beschäftigt sein. Der Redner begreift deshalb nicht recht, daß in
diesem Betriebe keine Ueberschüsse erzielt worden sind.
   Von einem anderen Redner wird die Drucklegung des Berichts
beanstandet.
   Beantragt wird, den Bäckern der Konsum-Bäckerei eine Kriegs-
zulage zu gewähren.
   Der Vorsitzende weist darauf hin, daß dieser Antrag in der
Generalversammlung nicht am Platze ist.
   In seinem Schlußworte beschäftigt sich Genosse Großberndt
mit dem Antrage, den Bäckern eine Zulage zu gewähren. Diese
Anträge sind jetzt schwer durchzuführen. Die Bäcker müssen sich an ihre
Gewerkschaft wenden. Hierher gehört der Antrag zunächst nicht.
   Im Kohlenhandel machten sich Schwierigkeiten in der Be-
schaffung geltend. Der Kartoffelhandel wickelte sich flott ab, so daß
manchmal in den Verkaufsstellen keine Kartoffeln vorhanden waren.
Der Redner geht im weiteren noch auf verschiedene Beschwerden
ein, die über die verschiedenen Verkaufsstellen an die Verwaltung
gelangt sind. Er muß im großen und ganzen feststellen, daß die
Verkaufsstellen auch in der Kriegszeit sich ihrer schweren Aufgabe
gewachsen gezeigt haben. Der Geschäftsführer hofft, daß die Ge-
nossenschaft die Zeit bis zum Frieden gut überstehen werde.
   Der Antrag der Bäcker auf eine Teuerungs-
zulage wird der Geschäftsführung zur Berücksichtigung überwiesen.
   Die Verteilung des Ueberschusses wird in der vor-
geschlagenen Weise beschlossen. Auch die Bilanz wird einstimmig
genehmigt.
   Die Angelegenheit Steinmüller-Weyer ist nach dem
Bericht der eingesetzten Kommission in der Weise erledigt, daß Stein-
müller die gegen Weyer erhobenen Behauptungen rückhaltlos mit
dem Ausdrucke des Bedauerns zurückgenommen hat. Damit
ist die Angelegenheit erledigt.
   Die beabsichtigte Statuten-Aenderung wird auf Vorschlag des
Vorstandes bis nach dem Kriege zurückgestellt.
   Bei der dann erfolgenden Neuwahl des Aufsichtsrats
werden folgende Mitglieder gewählt: Friedrich Schaaf, Ohligs,
Julius Stader, Aufderhöhe, Hermann Heitmann, Opladen;
als Ersatz: Reinhard Müller, Solingen, Julius Pöhler, Op-
laden.
   Als Ersatzleute für den Fall weiterer Einberufungen werden
gewählt: Hölterhoff, Müngersdorf, Becker, Schmidt-
seifer und Bräuhaus.
   Die beantragte Resolution wird einstimmig angenommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. November 2015). 1. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coan


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.