22. Oktober 1915

19151022_Kaiserin

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Oktober 1915

Hymne auf die Kaiserin Auguste Viktoria an ihrem 57. Geburtstag.

Zum Geburtstag der Kaiserin.
   Am 22. Oktober jährt sich abermals der Tag,
an dem Deutschlands dritte Kaiserin, unseres
Landesvaters treusorgende Gemahlin und Le-
bensgefährtin, s Zt. als Tochter des Herzogs
Friedrich von Schleswig-Holstein und seiner Gat-
tin Adelheid Prinzessin zu Hohenlohe-Langen-
burg das Licht der Welt erblickte.

    In mehr als 34-jähriger Ehe hat unsere
Kaiserin an der Seite ihres hohen Gemahls
ein vorbildliches Leben echter landesmütterlicher
Fürsorge, hochherziger Gesinnung und geadelten
Denkens geführt. In den nunmehr 27 Jahren,
die unser allverehrter und geliebter Kaiser die
schwere Bürde der Krone mit nie erlahmender
Schaffenskraft bisher getragen hat, war es unse-
rer Kaiserin eine mit Aufopferung all ihrer
belasteten Schultern des Monarchen alle jene
Kräfte befolgte Lebensaufgabe, von den schwer
Arbeit fernzuhalten, deren Förderung und Er-
ledigung ihr selbst als der Gemahlin des Lan-
desherrn mit dem Wirkungskreise ihrer Frauen-
tätigkeit vereinbar erschien. Nebenher jedoch
suchte und fand unsere Kaiserin ihre edelste
Aufgabe darin, Mutter und Gattin zu sein,
und auch in dieser Aufgabe verstand sie es,
der deutschen Frauenwelt ein vorbildliches Ideal
zu sein und zu bleiben.
   Jetzt, während des erschütternden Völker-
ringens draußen jenseits unserer Grenzen bangt
auch das Herz unserer Kaiserin um das Leben
und Wohlergehen ihres hohen Gemahls und
aller ihrer Söhne. Und wenn es überhaupt
noch irgend einer Tatsache bedürfte, um unserer
ohnehin vom ganzen deutschen Volke mit tiefer,
von Herzen kommender Zuneigung verehrten
Kaiserin weitere Sympathien unseres deutschen
Volkes zu erschließen, so wäre es dieser Umstand,
das die unausbleiblichen Gattin- und Mutter-
sorgen, wie sie der Krieg schafft, selbst vor der
Person unserer Kaiserin nicht Halt gemacht
haben.
   Trotz dieser schwer auf dem Herzen lasten-
den Sorge hat unsere allverehrte Kaiserin auch
während des Krieges das reiche Feld der ihr
vorbehaltenden Tätigkeit nicht einschränken wol-
len. Als echte Landesmutter des deutschen Vol-
kes hat sie ihre nimmer ermüdende Arbeitskraft
der edlen Aufgabe gewidmet, die Herzen und
Hände der deutschen Frauen und Mädchen zu
lindernder Mithülfe in der Beseitigung der
schweren Folgeerscheinungen des Krieges zu
sammeln und bei diesem hochherzigen Bestreben
selbst eine stete Lenkerin und Führerin zu sein. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (22. Oktober 2015). 22. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coae


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.