Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Oktober 1915
Das Geschlecht der Hollenzollern wird ausführlich geehrt.
500 Jahre Hohenzollern.
Wie die Hohenzollern in die Mark kamen.
Die Wahl des Gedenktages.
Fürst und Volk.
Die Wiege des Hohenzollerngeschlechtes ist
die, nicht fern von den Stammsitzen der Stau-
fer und Welfen im schönsten Teile Schwabens
gelegene Zollernburg, die sich in erneuerter
Pracht noch heute auf ihrer historischen Stätte
erhebt. Ein Zweig der Grafen von Zollern,
die dort residierten, blieb in der Heimat und
gelangte als Fürstenhaus Hechingen und Sig-
maringen zu hohen Ehren, 1849 trat er dem
Bruderzweige bei, der inzwischen zur Großmacht
geworden war; der Hauptstamm aber bekam
1190 das kaiserliche Amt eines Burggrafen von
Nürnberg. Dem ruhmreichen deutschen Kaiser-
geschlecht der Hohenstaufen, zu denen sie treu
hielten, verdanken auch die Hohenzollern, wie
die Zähringer, die Wittelsbacher und die Habs-
burger ihr erstes Aufwachsen. Durch Klugheit
und Tüchtigkeit gewannen die Hohenzollerschen
Burggrafen hohes Ansehen im Rate der deut-
schen Fürsten, einem Hohenzollern dankte Ru-
dolf von Habsburg die Kaiserkrone. Jederzeit
hielten die Burggrafen treu zu den erwählten
Kaisern, deren Räte und Feldherren sie waren.
Kaiser Sigmund lohnte dem Burggrafen Fried-
rich dem Sechsten, dessen hohe Verdienste um
die Entwirrung der ungarischen Angelegenheiten
und die Erlangung der Kaiserkrone mit 150.000
Goldgulden, die er auf die Marken anwies,
als deren Vertreter er Friedrich bestellte. So
kamen die Hohenzollern nach Brandenburg, das
seit hundert Jahren in den Händen dreier Für-
stenhäuser gewesen war, der Askanier, der Bay-
ern und der Lützelburger, und das der starken
Hand besonders bedurfte.
Im Jahre 1511 bereits kam der Hohenzol-
lernfürst von seiner Nürnberger Burg in die
Marken, brach den Widerstand des Rittertums
und schuf Ordnung in den Landen. Aber erst
im Jahre 1415 übergab ihm Kaiser Sigmund
auf dem Konstanzer Konzil die Marken rück-
kaufbar und erst im Jahre 1417 belehnte er
ihn auf dem Markte von Konstanz im Angesichte
des ganzen Konzils mit diesen Ländern wie
mit der Kurwürde. Keine dieser bedeutungsvol-
len Tage wählte unser Kaiser als den fünf-
hundertjährigen Gedenktag der Hohenzollern-
herrschaft in Brandenburg- Preußen, der Mo-
narch bestimmte dazu vielmehr den 21. Okto-
ber, an dem vor fünfhundert Jahren die Erb-
huldigung des ersten Kurfürsten von Branden-
burg aus dem Hohenzollern-Hause auf dem
Landtage in Berlin stattfand. Der Tag, an
dem die Stände der Mark Brandenburg selber
den Hohenzollernfürsten als ihren Herrn aner-
kannten und ihm mit ihrer Huldigung den Eid
der Treue leisteten, soll nach kaiserlicher Be-
stimmung der Gedenktag sein, der angesichts
des Ernstes der Zeit auf eine Feier in den
Schulen am 21. und auf eine kirchliche Feier
am darauffolgenden Sonntag, dem 24. Oktober
beschränkt wird.
Was die Hohenzollern den Marken, Preußen
und dem Reiche geworden und gewesen sind,
das empfindet jeder Deutsche mit innigster Dank-
barkeit. Waren andere Herrschergeschlechter auf
die Erweiterung ihrer Hausmacht bedacht, so
war der Hohenzollern Trachten und Streben
jederzeit nur auf die Stärkung und Befestigung
des ihnen anvertrauten Staates gerichtet, als
dessen erste Diener sie sich vor ihrem Gewissen
und vor der Geschichte fühlten und daher be-
tätigten. Es hieße, die Weltgeschichte des letz-
ten halben Jahrtausends schreiben, wollte man
versuchen, auch nur in großen Hauptzügen die
Entwicklung darzustellen, die die unter Hohenzol-
lernherrschaft gestellten Lande in diesem Zeit-
raum nahmen. Volk und Fürst waren immer
aufs engste miteinander verbunden, und die-
sem rastlosen Aufgehen in einander dankt Preu-
ßen seine Entwicklung, dankt das Reich seine
Gründung und Blüte. In gemeinsamer ern-
ster Arbeit von Fürst und Volk ist ein Haus
gebaut worden so groß und stark, daß es feind-
licher Uebermut nimmer zu zertrümmern ver-
mag. Friedfertigkeit und Frömmigkeit zeichne-
ten die Hohenzollern von jeher aus, sie bilden
auch einen hervorstechenden Zug im Wesen des
regierenden Kaisers. Im Sinne der denkwür-
digen Proklamation seines kaiserlichen Großva-
rer des Reiches sein an den Gütern des Frie-
ters wollte auch der regierende Herr nur Meh-
dens. Das Schicksal hatte es anders bestimmt.
Der Verlauf des uns aufgedrängten Krieges
aber hat bewiesen, daß die fünfhundertjährige
Hohenzollernarbeit an unserem Volk nicht um-
sonst getan war, und der Kriegsausgang wird
das glorreich bestätigen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (20. Oktober 2015). 20. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coac