17. Oktober 1915

19151017_Völkerschlacht_112 19151017_Völkerschlacht_113

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Oktober 1915

Zum Jahrestag der Völkerschlacht 1813 macht man sich Gedanken über seine Feinde.

    – Der 18. Oktober, bis zu Kriegsbeginn ein
nationaler Gedenktag ersten Ranges, der im
Jahre 1913 als hundertjähriger Erinnerungs-
tag der Völkerschlacht bei Leipzig eine beson-
ders würdige und weitgehende Feier fand, muß
jetzt, während des Weltkrieges, ganz andere Ge-
danken in uns auslösen. Wohl ist heute noch
der Hauptfeind unseres Vaterlandes der gleiche
wie vor 102 Jahren und wird es allem An-
schein nach ewig bleiben, denn deutsche Gerad-
sinnigkeit und welsche Prahl- und Rachesucht
werden niemals sich zu gedeihlicher Arbeit an
gemeinsamen Ewigkeitsidealen zusammenschmie-
den lassen. Aber wie hat sich im übrigen das
Verhältnis Deutschlands zu seinen damaligen
Freunden verschoben? Rußland, in dessen Rie-
seneinsamkeiten damals die unersättlichen Er-
oberungsgelüste des ersten Napoleon ruhmlos
versandeten und zerschellten, opfert heute den
unwürdigen Nachkommen des immerhin welt-
geschichtlich bedeutenden Frankreichs von damals
seine Menschenmassen in rücksichtslosestem Raub-
bau, ohne für eine solche Politik etwas anderes
als verhetzte Rassengegensätze anführen zu kön-
nen. England aber, damals ein Freund des
deutschen Befreiungsgedankens, steht heute
gleichfalls auf der Gegenseite. Es ist eben
Englands Politik, alles zu bekämpfen, was
neben dem Reiche der hochnäsigen Briten sonst […] 

[da]rum stellt sich England, das Land der sprich-
wörtlich gewordenen Freiheit des Einzelnen
ohne Scheu und Scham in den Dienst der dun-
kelsten asiatischen Knutenpolitik. Allerdings:
diesmal geht das Exempel nicht auf! Selbst Eng-
land ist nicht imstande, den Höhenflug des deut-
schen Reiches und seiner tapferen Verbündeten
rechnende Krämervolk ist jetzt der Tag nicht
wirksam aufzuhalten. Auch für dieses herzlos

mehr fern, an dem sich die jahrhunderte alten
Sünden seiner treulosen Politik bitter und
furchtbar rächen werden. Schon dämmert in
englischen Gehirnen der erste Schimmer einer
kommenden grausamen Wirklichkeit, seit all die
kleinen Staaten, durch deren brutale Vergewal-
tigung England bisher seine eigenen Interessen
zu fördern verstand, sich nicht mehr willenlos
mißbrauchen lassen. Und diese Tatsache, das
Aufrichten all der kleinen, schutzlos jeder Will-
kür preisgegebenen Staaten an der felsenstarren,
von Treue und Geradsinnigkeit sprechenden
Kraft des deutschen Reiches und seiner Bun-
desgenossen wird der so lange behaupteten Welt-
herrschaft des englischen Krämervolkes endgültig
das Rückgrat brechen. Mögen Londons Staa-
tenlenker mit sich allein die Frage abmachen,
wie sie die Verantwortung für diesen Zusam-
menbruch ihrer einst so stolzen Weltstellung zu
tragen gedenken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (17. Oktober 2015). 17. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/coab


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.