22. Oktober 1915

BAST_22_10_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1915

Solingens städtische Gemüseberatungsstelle empfiehlt den Anbau von Rhabarber

   Pflanzt Rhabarber.
   Von der städtischen Gemüseberatungsstelle wird uns geschrieben:
   Rhabarber ist eine der ertragreichsten Gemüsepflan-
zen, die ohne besondere Pflege auf jedem Boden gedeiht, wenn sie
gut gedüngt ist. Jetzt ist die Zeit zum Auspflanzen des
Rhabarbers!
   Wir haben uns bemüht, eine große Anzahl Rhabarberpflanzen
hereinzubekommen, um sie zu billigem Preise an unsere Garten-
besitzer abzugeben. Sobald die Pflanzen hier eintreffen – wahr-
scheinlich Anfang der nächsten Woche –, werden wir sie auf dem
Wochenmarkt zum Verkauf bringen. Der Tag wird
noch bekannt gegeben. Der Preis der einzelnen Pflanze wird unge-
fähr 20 Pf[enni]g betragen. Besonders bemerken wir, daß es sich nicht um
Pflanzen handelt, die aus Samen gezogen wurden, sondern um
sogenannte Klumpen, die durch Teilung des Wurzelstockes gewonnen
werden. Die ersteren, die vielfach angeboten werden, geben nur
kleine Stiele, sind also weniger ertragreich, die Wurzelstockpflanzen
dagegen bringen große Erträge, bei richtiger Sortenwahl erreichen
die einzelnen Stiele ein Gewicht bis zu 2 Pfund. Wir haben zwei
gute Sorten gewählt, eine frühe („Verbesserte Königin
Viktoria“) und eine um 8-14 Tage spätere („Amerikanische
Riesen“). Die erste ist zwar nicht ganz so ertragreich, wie die letztere
es empfiehlt sich aber doch, beide Sorten zu pflanzen,
um von der einen recht früh und von der anderen recht viel Ge-
müse zu gewinnen.


   Beim Pflanzen des Rhabarbers gräbt man ein möglichst großes
Loch und sorgt dafür, daß es mit gutem Mutterboden ausgefüllt
werden kann, wenn der vorhandene Boden selbst diesen Anforde-
rungen nicht entspricht. Und das Düngen nicht vergessen! Die Pflanze
soll viele und recht große Stiele bringen, muß also reichlich
Dünger haben. Jeder Dünger ist geeignet; wenn kein Stallmist
oder kein Grubendünger vorhanden, nimmt man Guano oder Kunst-
dünger. Im Februar muß jeder Pflanze nochmals eine Hand voll
Guano gegeben werden, oder sonst ein Blätter treibender Dünger.
   Für Rhabarber haben wir vielfache Verwendungs-
möglichkeiten: wir haben ihn als Kompott oder Gemüse, essen
ihn zusammen mit Reis, wir verwenden ihn beim Eierkuchen statt
Stachelbeeren, können ihn ganz einfach (ohne Apparate) einmachen
und eine schöne Marmelade daraus bereiten. Darüber zur Erntezeit
im Frühjahr mehr.
   Noch eins: Rhabarber ist eine der wenigen Pflanzen, die keine
Sonne benötigen. Er gedeiht auch im Schatten, so daß man
mit ihm selbst in der Stadt jedes Eckchen Land ausnützen kann.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.