3. November 1915

03111915Im Schützengraben

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. November 1915

Bericht aus dem Schützengraben

Im Schützengraben
Tiefe Dunkelheit lagert über der einst so

Blühenden, in ihrer Pracht schimmernden Land-
Schaft, wo der Landmann friedlich seine Fluren
bestellte und jeder seinem Gewerbe nachging.
Nach getaner Arbeit freute er sich der erübrigten
freien Zeit. Aber nun, welch ein Gegensatz. Der
einst so schöne Strich Landes hat ein anderes Aus-
sehen erhalten. Einer Wüste sieht er bald gleich.
Fast überall ist die Erde umgewühlt oder das Grüne
Derselben durch neue aufgeschichtete Erde verdeckt.

So weit das Auge reicht, sieht es nichts wie Erd-
wellen und Hügel. Kein Mensch ist zu sehen. Die
Vögel, die sonst wohl bei Tage aus einem versteckten
Winkel ihr Lied erschallen ließen, schweigen auch.
Wenn auch das Auge nichts Lebendiges erblickt und
staunend sich die hellen, hervortretenden Sandstreifen
Besieht, Leben muß noch da sein. Soldaten sind es,
feldgraue Gestalten, die dieses alles in einer kurzen
Spanne Zeit hergestellt haben. Arbeit und Wache
stehen ist mit etwas Schlaf der Zeitvertreib für den
Tag. In, unter und über der Erde ist sein Arbeits-
bereich Gräben ausheben, Unterstände bauen zum
Aufenthalt, Drahtverhaue ziehen vor seinen Wohnungen
Zur besseren Abhaltung des Gegners. Arbeiten muß
der Soldat und zwar zu seiner eigenen Sicherheit.
Nichts ist ihm zu viel, alles so stark, fest und tief
zu machen wie eben möglich. Das ganze Gelände
ist durchzogen von einem Wirrwarr von Gräben, jeder
hat sein besonderes Ziel und seinen besonderen Zweck.
Der eine dient zur Abwehr des Feindes, der andere
zum Herbeieilen der Verstärkung, falls an der einen
oder anderen Stelle solche nötig ist, ein dritter be-
werkstelligt die Verbindung der einzelnen Hauptgräben.
            In der ganzen Gegend herrscht Grabesstille. Nur
ab und zu wird diese große Ruhe unterbrochen, sei
es durch den Paroleruf des auf Posten stehenden
Soldaten, sei es von dem Tritt des diensthabenden
Offiziers, der zum Revidieren der Wachposten unter-
wegs ist. Hier und da fällt ihm, trotz dunkler Nacht,
ein Lichtstrahl auf. Gleich fragt er sich, woher der
wohl kommen mag. Ueber der Erde kann er die
Ursache desselben nicht finden; nein, unter der Erde
ist die Quelle des Lichts zu suchen. Im Unterstand,
bei Kerzenschein, sieht er Soldaten zusammen sitzen,
die sich mit Erzählen und Kartenspiel die Zeit ver-
treiben. Daneben sitzt einer derselben, der einige
Zeilen an seine Lieben in der Heimat richtet. Etwas
abseits davon erblickt er einen andern, der kein Lebens-
zeichen von sich gibt. Das starke Heben und Senken
der Brust verrät aber doch, daß noch das Leben in ihm
ist. Still, in sich gekehrt, den Kopf in die Hand ge-
stützt, durchziehen schwere Gedanken sein Gehirn. Er
Denkt nach über einst und jetzt. Manch schöne Bilder,
die seine Erinnerung noch beleben, schweben an seinem
Geiste vorüber. Es ist ihm wie ein Traum. Fast
von gleichen Gedanken um[f]angen geht der Offizier
weiter seines Weges um sich nach vollbrachtem Dienst
zur Ruhe zu begeben. Ein anderes Geräusch ver-
scheucht plötzlich seine Gedanken. Mehrere Soldaten
sieht er bei der Arbeit. Zu fragen braucht er nicht,
welchen Zweck sie damit verfolgen. Neben ihnen sieht
er auf einer Bahre einem Leichnam liegen, in eine
Zeltbahn gehüllt. Das Ziel der Arbeit ist ihm jetzt
klar. Diese Mannschaften haben sich zusammen ge-
funden, um die sterblichen Überreste ihres Freundes
und Kameraden ehrenvoll und in aller Stille dem
Schoße der Erde zu übergeben. Weiter geht der
Offizier wieder, seinen Gedanken freien Lauf lassend.
Aus diesen wird er bald wieder geweckt. „Halt, wer
da“, tönt es an sein Ohr; „Parole?“ „Champagne“,
entgegnet er und setzt ruhig seinen Weg fort. Sein
Streben ist, da nun sein Dienst zu Ende, sein Unter-
stand, wo er sich nach vollbrachter Arbeit zum guten
Schlummer niederlegt, nicht wissend, was die Nacht
oder der folgende Tag ihm bringt.
                                               U. T. M. G. K. 28.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.