29. Oktober 1915

BAST_29_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1915

Die Mängel in der Mädchen-Ausbildung zur kaufmännischen Angestellten (Privathandelsschulen)

Frauen im Kaufmannsgewerbe.
   Auch im kaufmännischen Berufe hat der Krieg das Ver-
hältnis der Beteiligung der beiden Geschlechter zugunsten der
weiblichen Arbeitskräfte verschoben. Das Angebot von Frauen
und Mädchen auf dem kaufmännischen Arbeitsmarkt ist augen-
blicklich besonders groß, trotzdem viele Plätze, die bisher von
männlichen Angestellten besetzt waren, frei geworden sind.
Eine auswärtige Handelskammer tritt der Auffassung ent-
gegen, daß der Beruf einer weiblichen Handlungsgehilfin eine
sichere Existenz biete. Nur weibliche Arbeitskräfte mit wirklich
guter Ausbildung hätten Aussicht, sich im Kampfe ums Dasein
durchzusetzen.


   Die Art, wie die jungen Mädchen zur „kaufmännischen
Hilfskraft“ herangebildet werden, ist meist nicht so, daß sie Aus-
sicht haben, in ihrem Berufe voranzukommen. Die Töchter
von Kleinbürgern und Arbeitern werden in der Regel irgend-
einem „Privathandelslehrer“ überantwortet, der den Eltern
das Blaue vom Himmel verspricht. Die Hauptsache für den
Lehrer ist das Honorar, das in der Regel 150 Mark beträgt.
In zwei, höchstens drei Monaten soll dann die zukünftige
„Handelsbeflissene“ fix und fertig ausgebildet sein. Die Mäd-
chen werden in den kaufmännischen Fächern naturgemäß in
der kurzen Zeit nicht so firm sein können, wie das von den
Arbeitgebern verlangt wird. Die Folge ist, daß, wenn sie nach
vielem Bemühen eine Stellung gefunden haben, die
Bezahlung eine lächerlich geringe ist. Hier am Platze sind
„Monatsgehälter“ von 25 Mark für Mädchen, die eine Privat-
handelsschule besucht haben, nichts Seltenes. Den Eltern ist
deshalb zu empfehlen, es sich recht reichlich zu überlegen, ehe
sie ihre Tochter einem solchen Lehrinstitut überlassen.
 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.