Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1915
Die „Bergische Arbeiterstimme“ will am Beispiel der Butter beweisen, dass die Höchstpreise für Lebensmittel reiner Wucher sind
Höchstpreise.
Schon der Name sagt’s: sie werden erst dann angeordnet
wenn der Preis eines Produktes so hoch gestiegen ist, daß ein
Nochhöhersteigen nicht gut mehr möglich ist. Dann werden
die Höchstpreise festgesetzt. Auch diese werden aber nicht auf
dem Boden der früheren Preisverhältnisse und
der Gestehungskosten aufgestellt, sondern man bemißt
sie ungefähr nach dem häufig durch unsauberste Machenschaften
erzielten vorher bestandenen Rekordpreis. Häufig werden sie
nur um ein ganz Geringeres festgesetzt. Völlig außer acht ge-
lassen wird bei der Festsetzung von Höchstpreisen auch die Tat-
sache, die sich in den 14 Kriegsmonaten jedem Konsumenten
hinlänglich durch die Erfahrung bestätigt hat: für den Ver-
käufer werden die Höchstpreise in dem Augenblicke ihrer
Verordnung zu Minimalpreisen. Er möge noch so
günstig eingekauft haben, verkauft wird nur zu den „Höchst-
preisen“.
Es geht nicht an, in einem Artikel alles anzuführen,
was an der Technik unserer Höchstpreispolitik alles auszusetzen
ist. Wir wollen heute an dem Beispiele der Butter-Höchst-
preise beweisen, daß da der Höchstpreis von 2,80 Mark, der
bei uns angeordnet ist, als viel zu hoch bezeichnet werden
muß. Wir wiesen in einer der letzten Nummern unseres
Blattes schon nach, daß in vielen Bezirken der Butterhöchst-
preis erheblich niedriger ist.
Nun weist ein Fachmann in der „Hagener Zeitung“ nach,
daß die angeordneten Höchstpreise im ganzen viel zu hoch sind,
daß sie die Gestehungskosten in einer Weise überschreiten, bei
der von angemessenen Gewinnen nicht mehr gesprochen werden
kann.
Dieser Fachmann berechnet die Gestehungskosten so:
Die Bauern liefern die Milch für 11 Pf[enni]g das Liter frei
Molkerei und erhalten die Buttermilch zurück. Laut
früheren Berechnungen erhält man aus 100 Liter Vollmilch
16 Pfund Butter (feinste Süßrahmbutter). So würde das
Pfund Butter 70 Pf[enni]g kosten; rechnen wir (hoch!) noch 30 Pf[enni]g
für Herstellung 1,30 Molkerei und 30 Pf[enni]g für den Händler:
ergibt 1,60 Mark für das Pfund. Hier wird man sagen: Ja,
liefern Sie uns die Milch für 11 Pf[enni]g? Dies ist aber nicht
nötig, denn ich lasse noch eine Berechnung folgen. Das Liter
kostete 24 Pf[enni]g. Hier bleibt mir aber die Buttermilch
zum Weiterverkauf für 10 Pf[enni]g das Liter.
Das Pfund Butter kostet dann rund 1,00 M[ar]k.
für die Herstellung . . . . . . . . . . . . 0,30 “
Verdienst für die Molkerei . . . . . . 0,30 “
Verdienst für den Händler. . . . . . . 0,30 “
1,90 M[ar]k
Der Einsender schließt: Würde also der Höchstpreis 2 Mark
betragen, so würde noch genug Geld verdient. Jeder Pfennig
der über 2 Mark gefordert wird, ist unberechtigter Ueberpreis.
Aber auch noch andere Momente sprechen dafür, daß es
möglich ist, die Butter bedeutend billiger zu verkaufen. So
kommt aus Delitzsch in Sachsen eine recht interessante Mit-
teilung. Dort hat ein Stadtverordneter festgestellt, daß die
Zschrotauer Molkerei an ihre Gesellschafter noch jetzt
das Stück Butter (½ Pfund) für 65 Pf[enni]g abgibt.
Es ist doch nicht anzunehmen, daß die Molkerei an ihre
Gesellschafter die Butter unter den Herstellungskosten ab-
gibt, sondern höchstens für die eigenen Produktionskosten.
Wenn dies aber zutrifft (und das ist als sicher anzunehmen!),
dann ist die Summe, die beim Verkaufspreis über 65 Pf[enni]g
hinausgeht, reiner Gewinn. Es ist zu ersehen, daß der Butter-
preis ohne Schädigung für die Erzeuger bedeutend herabgesetzt
werden kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. Oktober 2015). 25. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/co8h