Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1915
Auch in Ohligs bitten der Bürgermeister Czettritz und die Vorsitzende der Nationalen Frauen-Gemeinschaft, Selma Schäfer, angesichts des bevorstehenden zweiten Kriegswinters um Kleidungsspenden für Kriegerfrauen und -kinder
An unsere Mitbürger!
Unsere siegreichen Truppen stehen nahezu 15 Monate
im Felde und ihnen sind wir zu außerordentlichem Danke
verpflichtet, ihre Stimmung muß unter allen Umständen
erhalten bleiben und hierzu gehört, daß jeder Soldat weiß,
daß seine Angehörigen in der Heimat vor Not geschützt sind.
Der Winter steht vor der Türe, Pflicht der Zurück-
gebliebenen ist es, für warme Kleidung für Kriegerfrauen
und Kinder zu sorgen.
Mitbürger, gebt deshalb ruhig freudig und reichlich
Kleidungsstücke, Unterzeug, Wäsche, Strümpfe,
Schuhe, kurz alles, was zur Kleidung der Frauen
und Kinder dienen kann; es brauchen nicht alles
neue Sachen zu sein, gebt alle zurückgelegten, aber
noch verwendbare oder zur Umarbeitung geeigneten
Sachen, jedoch möglichst geflickt und gewaschen
bez[iehungs]w[eise] gereingt.
Die Abholung erfolgt am
Donnerstag, den 28. Oktober d[iese]s J[ahre]s.
Wir bitten, die Sachen in Paketen oder Bündeln ver-
schnürt zum Abholen bereit zu halten.
Diejenigen Familien, in denen ansteckende Krankheiten
herrschen, werden gebeten, sich im Interesse der Allgemein-
heit an dem Liebeswerk nicht zu beteiligen.
Gebt reichlich, denkt an unsere Brüder im
Felde, die die Sicherheit unseres Vaterlandes
schützen.
Ohligs, den 18. Oktober 1915
Czettritz, Bürgermeister.
Selma Schäfer,
Vorsitzende der Nationalen Frauen-Gemeinschaft
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Oktober 2015). 19. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/co7w