Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1915
Ein Dülkener Kaplan macht in einem Zeitschriftenartikel auf Ausbeutung und Überarbeitung jugendlicher Arbeiter aufmerksam, nennt Beispiele und fordert, dem ein Ende zu setzen.
Für unsere Frauen.
„Eine Kriegsgefahr für unsere jungen Arbeiter.“
Unter diesem Titel veröffentlicht ein katholischer Kaplan
aus Dülken am Niederrhein in seiner Eigenschaft als Jugend-
pfleger einen Aufsatz im Septemberheft der Monatsschrift
„Ratgeber für Jugendvereinigungen“, herausgegeben von der
Zentralstelle für Volkswohlfahrt in Berlin. Er erörtert darin
Fälle von ganz krassen Versündigungen an der Jugendgesund-
heit, die er in seiner Amtsstadt beobachten konnte. Die Ver-
öffentlichung ist zu dem Zweck geschehen, den Leitungen der
Jugendbewegung dringend ans Herz zu legen, daß derlei Ver-
hältnisse notwendig der Abhilfe erfordern; deshalb seien die
von dem Geistlichen vorgebrachten Fälle kurz mitgeteilt. Sie
werden in ihrer Unmittelbarkeit für sich selber sprechen und
vielleicht auch den Blick lenken auf allerlei ähnliche Zustände an
anderen Orten.
Dem Herrn Kaplan gegenüber wohnt ein Junge, der in
einer Weberei arbeitet. Jeden Abend 9¼ Uhr hört er ihn von
der Arbeit nach Hause kommen. Seine Mutter, eine Witwe,
mag ihm nun sein Abendbrot auftischen. Um 9¾ Uhr mag er
zur Ruhe auf sein Lager sinken. Für wie lange? Um 4½ Uhr
muß er schon wieder heraus, sich in Eile seinen Kaffee kochen;
ein Butterbrot in die Tasche, und dann fort; „denn um 5 Uhr
muß sein Webstuhl schon wieder am Laufen sein, sonst werden
ihm 50 Pfennig als Strafe vom Lohn abgezogen“. Dieser
Junge hat schon seit Monaten täglich 14½ Stunden vor seinem
Webstuhl gestanden, 6½ Stunden bleiben ihm höchstens zur
Nachtruhe übrig. „Das ist ein Junge, der noch vor zwei Jah-
ren auf der Schulbank saß, zart und schmächtig wie
ein Kind.“
Im Jugendverein fiel dem Kaplan ein anderer Junge
auf, dem man die Müdigkeit ansehen konnte. Er ist als Packer
in einer Spinnerei beschäftigt und hatte in drei Tagen und drei
Nächten außer den Mittagspausen nur einmal 12 Stunden
Ruhe gehabt, sonst immer gearbeitet. Dabei hat er schon zwei-
mal Lungenentzündung gehabt! „Aber der Vater steht als
Landsturmmann im Felde und die Mutter hat gesagt, sie mit
den fünf kleineren Kindern wüßte nicht, wie sie bei den hohen
Lebensmittelpreisen auskommen sollte“….
Ein Junge wurde am 1. Oktober aus der Schule entlassen.
Er nahm bei einem Sattlermeister Arbeit an und nähte von
da an sofort täglich 11½ Stunden an militärischen Aus-
rüstungsgegenständen. Aber damit war der Sattlermeister noch
nicht zufrieden. Er meinte, der Junge könnte ganz gut noch
eine Stunde länger arbeiten; und Feiertage wären jetzt über-
haupt ein unmöglicher Luxus. Der Junge hatte glücklicher-
weise einen vernünftigen Vater, der ihn sofort aus dieser Ar-
beit nahm.
Der Kaplan betont, „das sind keine Einzelfälle, ….
sondern jeder der genannten Jungen hat eine ganze Reihe von
Altersgenossen, die in demselben Betrieb arbeiten wie er und
an deren Gesundheit in derselben unverantwortlichen Weise
gefrevelt wird.“ „Heute kann man bei allen möglichen Fabriken
sehen, wie schon die Vierzehnjährigen zur Nachtschicht eilen.
Ob die Fabriken wirklich alle die behördliche Erlaubnis dazu
haben?“
Als Gründe für diese Abschindung von halben Kindern
werden vom Kaplan Unverstand und Gedankenlosigkeit der be-
treffenden Jungen oder Habgier der Eltern oder Nachlässigkeit
und Bequemlichkeit des Arbeitgebers und seiner Stellvertreter
genannt. In den von ihm genannten Fällen scheint uns je-
doch „Habgier der Eltern kaum in Betracht zu kommen“; viel
eher dürfte hier die große Armut die Triebfeder sein. Bei den
Arbeitgebern dürfte dagegen nicht nur Nachlässigkeit
und Bequemlichkeit obwalten; bei ihnen wird das Wort von der
Habgier wohl am Platze sein.
Die Redaktion der betreffenden Monatsschrift sucht übrigens
die Darstellungen des Kaplans abzuschwächen. Sie bemerkt,
sie sei der Meinung, „daß der Verfasser einzelne Beobachtungen
verallgemeinert hat, ohne die Häufigkeit oder Seltenheit solcher
Vorkommnisse in anderen Gegenden festzustellen“. Wir über-
lassen dem Urteil unserer Leser, was es mit dem Glauben von
der Verallgemeinerung oder der Seltenheit solcher Vorkomm-
nisse auf sich hat. Dieser Redaktion empfehlen wir, den Artikel
in der letzten Nummer „Arbeiterjugend“ zu lesen über
„Jugendliche Arbeiter in der rheinisch-westfälischen Schwer-
industrie“ – in den Betrieben für Thomasschlacke, den Zink-
hütten, Verzinkereien und unterirdischen Betrieben -, vielleicht
wird sie schon dann anderer Meinung.
Der Kaplan wirft mit vollem Recht die Frage, was man
gegen solche Verwüstung der jungen Arbeiter tun soll, auf.
Und da bezeichnet er es mit als eine Hauptaufgabe, den Unver-
stand der Jungen selbst und ihrer Eltern zu bekämpfen, und
zwar besonders mit Hilfe der christliche Jugendpflege.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Oktober 2015). 19. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/co7r