Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Oktober 1915
Die Geschichte der Uniformen wird kurz umrissen.
Die Geschichte der Uniformen,
die durch den kaiserlichen Erlaß über die künf-
tigen Friedensuniformen wieder aktuell gewor-
den ist, ist zugleich gewissermaßen eine Ge-
schichte der Kriege. Freilich alle die, welche das
zweierlei Tuch als eine notwendige Voraus-
setzung für das Soldatentum ansehen, werden
schwer daran deuten können, daß es Zeiten ohne
Uniformen gab, in welchen jeder Mann sich
kleidete, wie er konnte, wenn das auch nicht
immer billiger war. Wir brauchen nur an die
Zeiten Georg von Frundsbergs zum Beginn
des 16. Jahrhunderts zu erinnern, dessen Lands-
knechte noch zum Teil in den gewaltigen Pluder-
hosen erschienen, in die ein großes Stück Zeug
hinein verschnitten war. Die Landsknechte wa-
ren wohl neben den Rittern die malerischen
aller Soldaten, und wenn wir heute einen Fest-
zug veranstalten oder sonst eine friedliche Feier
begehen, so schauen wir in ihnen in der Regel
als äußeren Schmuck die Enakssöhne wuchtig
einherschreitender Landsknechte mit ihren Helle-
barden. Mit dem dreißigjährigen Kriege (1618
bis 1648 kamen die Regimenter, die Farben
als ihre Abzeichen hatten und darnach die ste-
henden Heere auf. Kaiserliche (Oesterreicher),
Franzosen, Schweden, Brandenburger usw. hat-
ten ihre Armeen, aus deren Ausrüstung sich
Einzelheiten bis heute verschiedentlich in den
Uniformen auch erhalten haben.
Die Uniform ist eine Geschichte des Krie-
ges. Die prächtigen Rittergestalten des Mit-
telalters bildeten eine geschlossene Wehr gegen
die „Spießbürger“ und Haufen der Speerträger,
bis die Landsknechte und das Schießpulver, das
ganz neue Krieger schuf, für welche Beweglichkeit
im Felde mehr und mehr die Hauptsache wurde,
die Macht der Reisigen brach. Immerhin waren
die Rotten des Fußvolkes noch sehr schwerfällig,
und die Entscheidung in den Schlachten verlegte
sich mehr und mehr auf die leicht gerüsteten
Scharen zu Pferde und zu Fuß. Das war wie
im grauen Altertum, wo die unbehilfliche Masse
der schwer gerüsteten Infanterie von den leich-
ten Kolonnen in die Enge getrieben wurde.
Der Stolz des 18. Jahrhunderts waren die
von dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm von
Preußen und dem Fürsten Leopold von Anhalt
ausgerüsteten Bataillone, welche die Schlachten
des großen Friedrich von Preußen schlugen und
wie bei der Parade in das feindliche Feuer
marschierten. Die „Potsdamer Wachtparade“
wurde in Europa unüberwindlich genannt,
aber auch ihre Stunde schlug, als Napoleon
Bonaparte die leichten Tirailleurs führte. Die
neue Kampfweise ward dann in den Freiheits-
kriegen von den früher besiegten Armeen auf-
genommen, und die recht zweifelhafte Aus-
rüstung des Blücherschen Korps hinderte nicht
deren Sieg.
Das Gewehr- und Artilleriefeuer errang
dann in der modernen Zeit das Schwergewicht,
wozu sich die im Voerenkriege erkannte neue
Gefechtsart gesellte. In diesen technischen Lei-
stungen ist der Krieg nach und nach zur Wis-
senschaft geworden, die in den 42,5 Zentime-
ter-Brummern ihren Gifelpunkt erreicht hat.
Einzig wie der Weltkrieg ist, hat sich auch seine
Kriegführung gestaltet; wer hat an den Schüt-
zengraben- und Stellungskrieg gedacht? Schon
vor Monaten hatte der deutsche Kaiser von der
Kavallerie-Verwendung in den Gräben gespro-
chen, und hieraus wie aus den feldgrauen Uni-
formen leitet sich schon der Blick auf die neue,
schmucklose Friedensuniform her, die nach die-
sem Feldzuge kommen soll. Sie steht im Cha-
rakter von Nüchternheit und Sparsamkeit, die
Romantik ist aus der Bekleidung aller Heere
geschwunden. Dafür ist das Praktische einge-
zogen und hat die Oberhand gewonnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (8. Oktober 2015). 8. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/co7m