Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915
Die starken Preissteigerungen belasten besonders die Kriegerfamilien. Eine Erhöhung der staatlichen Unterstützungen ist unerlässlich, aber laut „Bergischer Arbeiterstimme“ nicht ausreichend. Hier sollen die Kommunen nach Ansicht der Sozialdemokraten massiv eingreifen und ungeachtet ihrer aktuellen Verschuldung weitere finanziellen Verpflichtungen eingehen.
Die Unterstützung muss erhöht
werden!
Die Daheimgebliebenen werden in dieser Kriegszeit von
einer furchtbaren Teuerung heimgesucht. Ob wir heute beim
Schuster oder beim Schneider, beim Bäcker, Metzger oder
Krämer eintreten, ob wir auf dem Markte oder im Gemüse-
keller kaufen, überall haben wir den gleichen Eindruck: den,
daß wir beim Apotheker gekauft hätten! Der
gestrige Marktbericht verzeichnet für Bohnen Preise von
40 Pf[enni]g! Trotz einer Kartoffelernte, die nach einstim-
migem Urteil von Sachverständigen eine Rekordernte war, be-
halten die Kartoffeln ihren alten hohen Preisstand. Daß der
Ernteausfall die herrschenden hohen Preise für Brot-
getreide in keiner Weise rechtfertige, haben wir gleich nach
der Festsetzung der Getreidepreise diesen Sommer an dieser
Stelle ausführlich dargelegt. Wie an dem Beispiele der Bohnen
ersichtlich, hat das Gemüse einen Preisstand erreicht, der bei
manchen Sorten höchstens für Kriegslieferanten erschwinglich
ist. Von den Preisen für Speck, Butter, Schmalz gar nicht zu
reden. Hier brauchen wir unseren Frauen nichts zu erzählen.
Die Steigerung ist hier in letzter Zeit sprunghaft gewesen. Es
herrschen Preise, die die kühnste Phantasie des anspruchsvollsten
Butterhändlers beschämen. Die Preise für Rind- und
Schweinefleisch wie für Fleisch überhaupt inter-
essieren die breiten Schichten der Bevölkerung kaum mehr.
Wer kann noch Fleisch kaufen? Der Arbeiter, der kleine Be-
amte und der kleine selbständige Gewerbetreibende wohl kaum.
Der Fleischkonsum beginnt erst wieder in den Schichten, deren
Einkünfte sich merklich über den Durchschnitt erheben. Mit
den Fleischpreisen sind auch die Preise für alle Produkte ge-
stiegen, die als Ersatz für Fleisch in Betracht kommen könnten.
Eier sind nur noch zu Liebhaberpreisen zu haben. Milch
hat einen schwindelnden Preisstand erreicht und steigt noch
fortgesetzt; die Preise für Käse folgen den Spuren der Milch-
preise. Wohin man blickt, Wettklettern auf der Preisleiter!
Es ist unter diesem Umständen schon schwierig, mit einem
mittleren Einkommen hauszuhalten. Wie steht es nun
aber mit unseren Kriegerfamilien! Die Krieger-
frau erhält bei uns den Tag 1 Mark, ein Kind 45 Pf[enni]g Unter-
stützung. Wer will behaupten, daß man bei den heutigen
Preisen mit diesen Sätzen noch auskommen, daß man sich dafür
noch sattessen könne! Wer macht sich anheischig, bei den herr-
schenden Lebensmittelpreisen jeden Tag für 45 Pf[enni]g ein Kind
satt zu füttern? Nun, unsere Kriegerfrauen versuchen dieses
Wagestück täglich. Ob es ihnen gelingt? Wer wird das ent-
scheiden wollen!
Doch sei dies, wie es wolle: so geht es nicht mehr weiter.
Die Unterstützung der Kriegerfamilien muß erhöht werden.
Den Frauen und Kindern der Männer, die draußen unser
Vaterland mit einer eisernen Mauer umgürtet haben, muß
geholfen werden.
Der Staat hat den Verhältnissen schon Rechnung ge-
tragen. Er will die Staatsunterstützung erhöhen. Damit ist
es aber nicht getan. Mit einigen Pfennigen am Tage wird
die ungeheure Preissteigerung gerade der notwendigsten
Bedürfnisse in keiner Weise ausgeglichen. Die Er-
höhung der Unterstützung muß erheblich sein. Die Ge-
meinden müssen eingreifen.
Ja, ja, wir hören die bürgerlichen Gemeindepolitiker: die
Gemeinden könnten’s nicht. Sie hätten kein Geld. Sie seien
jetzt schon überschuldet. Der Pleitegeier ziehe über jedem Rat-
hause seine Kreise. Ja, das hörten wir oft. Aber dadurch
wird’s nicht richtiger. Zunächst: ums Geld handelt es sich in
erster Linie gar nicht: die Kriegslasten sind schon
heute so hoch, daß die künftigen Friedensetats
doch alle auf einen ganz anderen Fuß gestellt
werden müssen. Wie wir in den Gemeinden nach dem
Kriege Soll und Haben wieder zum Balanzieren bringen
werden, das ist Sache des Friedens: Sache des Krieges
ist es jetzt, die Frauen und Kinder der Millionen Familien-
väter, die im Felde stehen, zu schützen. Das ist wichtiger
als ein paar Hunderttausende im Schuldenbudget der Ge-
meinde! Und seien es selbst ein paar Millionen! Auch die
Million hat übrigens dieser Krieg ihres Nimbus entkleidet.
Die Millionen da draußen halten die Feinde von unseren
Grenzen fern, sichern das Gedeihen unserer Städte und Dörfer.
Wohlan, verscheuchen wir auch das Hunger-
gespenst von ihren Türen! Das ist unsere Pflicht,
der gegenüber finanzielle Erwägungen schweigen müssen. Die
volle Ernährung der Millionen Kriegerfamilien ist wichtiger
als ein geradegehender Etat. Auf diesen Standpunkt drängen
einen sowohl soziale Pflichten, wie nationale
Einsichten. Der Etat ist wieder ins Geleis zu bringen,
eine lange Zeit der Unterernährung für unsere Kinder läßt
sich nicht mehr so leicht austilgen.
Die sozialdemokratischen Vertreter in den Gemeinden
werden in gewohnter Weise in der angegebenen Richtung die
Initiative ergreifen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Oktober 2015). 16. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/co7b