14. Oktober 1915

BAST_14_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1915

Das Nahrungsmitteluntersuchungsamt Solingen informiert über die Qualität von Nahrungsersatzmitteln.

Nahrungs- und Nahrungsersatz-
                               mittel.
   Herr W. Olszewski, staatlich geprüfter Nahrungs-
mittelchemiker, läßt durch das Nahrungsmittel-Untersuchungs-
amt der Stadt Solingen der Presse diesen Artikel zugehen:
   In dieser Kriegszeit ist es für den Käufer vor allem wichtig,
selbst nach Möglichkeit über die einzukaufenden Nahrungsmittel
unterichtet zu sein. Namentlich wertvoll ist es für ihn, den
Wert eines Nahrungsmittels zu kennen. Mehr als sonst muß
ein Nahrungsmittelchemiker nicht nur die Kontrolle über die
einwandfreie Beschaffenheit der Nahrungsmittel ausüben,
sondern auch dem kaufenden Publikum beratend
zur Seite stehen. Es sollen daher alle hauptsächlichen
Nahrungsmittel kritisch besprochen werden. Hierbei muß be-
tont werden, daß bei manchen der erwähnten Nahrungsmittel
kein Angriff beabsichtigt ist. Im Gegenteil, manche Konserven-
packungen sind sauber, appetitlich und praktisch. Nur der un-
bemittelte Käufer soll sich über seinen Einkauf vorher voll-
kommen klar sein.


                                 Milch.
   Die Beschaffenheit der Milch ist ziemlich die gleiche ge-
blieben. Der Ertrag wurde geringer. Als Ersatz sind Milch-
konserven in allen möglichen Formen auf dem Markte. Ein
sehr guter Ersatz (für Erwachsene) ist die durch Zusatz von
Zucker eingedickte kondensierte Milch. Der Preis hierfür,
namentlich in größeren Blechdosen, ist normal, während er in
kleinen Tuben (ungefähr 62 Gramm Inhalt), häufig mit dem
Namen „Alpenmilch“ versehen, zu hoch erscheint. Von Milch-
tabletten, die aus Vollmilchpulver gepreßt werden, braucht man
größtenteils zur Herstellung einer Tasse wirklicher Vollmilch so
viele Tabletten, daß der Käufer nicht das erhält, was er er-
hofft. Die Verwendung von billiger Magermilch ist zu emp-
fehlen.
                            Speisefette und Oele.
   An Fetten aller Art herrscht ein gewisser Mangel. Die
Butter ist hoch im Preise gestiegen. Unvorteilhaft erscheinen
alle Packungen in Tuben (ungefähr 50 Gramm Inhalt) und
kleinen Dosen (ungefähr 100 Gramm Inhalt). Guter Ersatz,
soweit erhältlich, ist Margarine (wie Kunstspeisefett für
Schmalz). Auf jeden Fall ist Sparsamkeit im Verbrauch von
Butter und Kunstbutter angebracht. Zu empfehlen ist die Ver-
wendung von Marmeladen und Honig.
   Gewarnt muß vor dem in letzter Zeit aufgetauchten
Butterpulver zum Strecken von Naturbutter
und Kunstbutter werden, das aus Kartoffelstärkemehl
und Kochsalz besteht. Als Speiseölersatz fängt sich Leinöl an
einzubürgern. Wenn dies bei der Abgabe bemerkt wird, ist
nichts dagegen einzuwenden, namentlich wenn es gut raffi-
niert ist.
                                  Fleisch.
   Fleischextrakte, Pflanzenfleischextrakte, Bouillonwürfel
haben niemals den vollen Nährwert von Fleisch, sie dienen
namentlich zur Herstellung von kräftigen anregenden Suppen.
An Konserven sind außerdem zu nennen die verschiedensten
fertigen Gerichte in Dosen. Letztere Präparate sind gut, sauber
und einwandfrei. Die Preise sind zum Teil etwas hoch.
                                Eier.
   Als Eierersatzmittel sind alle möglichen Pulver im Handel.
Der Wert dieser läßt sich, da es auch einige ganz gute gibt (die
aus Milchcasein und getrocknetem Hühnereiweiß bestehen), nur
von Fall zu Fall entscheiden.
                                Mehl.
   Für Mehl sind sehr viele Ersatzstoffe, wie gepulverte, echte
Kastanien usw. im Handel. Wenn dies dem Käufer gesagt
wird, ist nichts dagegen einzuwenden. Im Gegenteil, für
manche Zwecke sind diese sehr zuckereichen Mehle ganz gut ver-
wendbar.
                             Fruchtsäfte und Marmeladen.
   Einige Marmeladen zeichnen sich durch ihre reichhaltige
Deklaration (Bezeichnung) auf den Etiketten aus. Da liest
man z[um] B[eispiel] „hergestellt aus frischen Früchten, Fruchtrückständen,
Raffinade, mit über 25 Prozent Ia. Kapillärsirup, leicht nach-
gefärbt“. Diese reichhaltigen Kennzeichnungen stehen meistens
im umgekehrten Verhältnis zur Qualität der Marmelade. Bei
obigem Beispiel besteht die Marmelade zum großen Teil aus
Fruchtrückständen, Stärkesyrup und künstlichen Farbstoffen. Am
besten sind also solche Marmeladen, auf denen nur verzeichnet
steht: aus frischer Frucht und Zucker (Raffinade) hergestellt.
Aehnlich liegen die Verhältnisse bei den Fruchtsäften. Häufig
liest man „Feinster Limonadensyrup mit Himbeergeschmack,
künstlich gefärbt“. Mit Himbeeren hat ein solches Produkt
wenig zu tun. Sehr häufig befindet sich das Wort „künstlich“
so klein verzeichnet, daß es erst eines längeren Studiums der
Etikette bedarf, um es zu sehen. Ueberhaupt achte der Käufer
sehr auf die Bezeichnung auf den Verkaufsgefäßen (Eimern,
Flaschen usw.). Da gesetzlich die Anbringung auf diesen, so-
weit sie der Käufer sehen kann, genügt. Wird reine Ware zu
dem gleichen Preise wie die „reichhaltige“ angeboten, so ist
erstere auf jeden Fall vorzuziehen.
                                Honig.
   Der Käufer achte ebenfalls auf die Bezeichnung. Die
Kennzeichnung „garantiert rein, deutsche Honigarten in Zu-
sammenstellung mit Raffinade“ oder  „Feinster Bienenhonig
mit Raff.“ (Abkürzung für Raffinade) verbirgt einen Zusatz von
Kunsthonig. Gegen Kunsthonig (soweit er zu einem billigen
Preise verkauft wird) ist nichts einzuwenden. Bezeichnungen
wie: Kunstnährhonig wirken da der Käufer etwas Besonderes
darunter versteht, leicht irreführend.
                            Spirituosen.
   Grogwürfel ergaben wegen ihres geringen Alkoholgehaltes
ein Getränk, das den Namen Grog nach den üblichen An-
schauungen nicht verdient. Auch erscheint der Preis sehr hoch.
                                Kaffee, Tee, Kakao.
   Kriegserzeugnisse waren z[um] T[eil] Kaffee, Kakao- und Tee-
tabletten, die namentlich als Liebesgaben bezeichnet wurden.
Für die im Felde stehenden Soldaten sind aus Zweckdienlich-
keitsgründen unzerkleinerte Teeblätter besser und praktischer
als Teepulver, die daraus hergestellten Tabletten und die zum
Teil reichlich Zucker enthaltenden Teebomben. Ebenso zweck-
mäßiger ist es, gemahlenen Kaffee in kleinen Blechbüchsen ins
Feld zu senden. Die Preise für diese Präparate erscheinen,
soweit sie als rein zu bezeichnen sind, zum Teil ebenfalls etwas
recht hoch.
   Beim Einkauf von sogenannten Liebesgaben ist es auf
jeden fall, wie Regierungsrat Dr. Juckenack, Berlin, anführt,
empfehlenswert, zunächst die Proben sorgfältig zu prüfen, ob
diese Waren zweckmäßig erscheinen und ob das für sie bestimmte
geld nicht vielfach besser anderweitig für die Angehörigen auf-
gewendet werden dürfte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Oktober 2015). 14. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/co73


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.