12. Oktober 1915

BAST_12_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1915

Für Einmachgemüse (Kohl, Kappus) werden auf dem Wochenmarkt in Solingen enorme Preise verlangt. Die „Bergische Arbeiterstimme“ fordert deshalb das regulierende Eingreifen der Stadt Solingen für minderbemittelte und Kriegerfamilien.

         Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte wurden neben reichlichen
Mengen von Obst auch mehr Gemüse als früher zum Kauf an-
geboten. Während die Preise für Obst verhältnismäßig dem
Wert der Ware entsprachen, wurden für Gemüse Preise ge-
fordert, die alles bisher Dagewesene über-
trafen. Für Einmachkappus z[um] B[eispiel] wurden 5 Mark für den
Zentner verlangt. Im Kleinverkauf wurden für ein kleines
Köpfchen Rotkohl 30 Pf[enni]g verlangt. Es wäre sehr zu empfehlen,
daß man die Gemüsebauern zwänge, Kohlgemüse auch im
Kleinverkauf nach Gewicht zu verkaufen.


   So, wie sich der Kleinhandel in Gemüse heute abwickelt,
hat der Käufer keinerlei Kontrolle, wieviel er für sein Geld
bekommt. Das Gewicht kann er erst zu Hause feststellen, wenn
er die Sachen nachwiegt. Der Preis für Einmachkappus ist
nunmehr so hoch, daß es Krieger- und Arbeiterfamilien nicht
mehr möglich ist, dieses Jahr Sauerkraut einzumachen. Die
Stadtverwaltung würde sich ein Verdienst erwerben, wenn sie
nunmehr eingriffe und entweder Höchstpreise festsetzt (natürlich
ganz erheblich unter 5 Mark für den Zentner), oder größere
Mengen Kappus aufkauft und an die minderbemittelten Fa-
milien abgibt. Selbst wenn die Stadt in diesem Falle etwas
Geld zulegen müßte, wäre die Sache zu empfehlen. Die Vor-
zugspreise müßten natürlich in erster Linie den Kriegerfamilien
und den unbemittelten Familien zugute kommen. Ueber die
Art, wie die städtischen Verkäufe in der Markthalle veranstaltet
werden, wird von den Kriegerfrauen bittere Klage geführt. Die
Verkäufe werden zu früh angesetzt. Bis die Frauen morgens
auf dem Rathause ihre Unterstützung ausbezahlt bekommen
haben, ist es meistens 10 bis 11 Uhr geworden. Kommen diese
Frauen dann zur Markthalle, dann ist der Kampf um die vor-
handenen städtischen Waren entweder auf dem Höhepunkt an-
gelangt, oder er ist schon entschieden, weil nichts mehr
da ist. Wie wir hören, soll in dieser Beziehung eine Aende-
rung eintreten.
   Die Kartoffeln hatten heute ihren Preis behauptet;
städtische Ware kostete 30 Pf[enni]g der Becher, die Privathändler
forderten 35 bis 45 Pf[enni]g für den Becher, je nach Qualität.
   Butter war gar nicht auf dem Markte
und für Eier wurden für 20 und 21 Pf[enni]g gefordert. Der Butter-
preis ist in den letzten Tagen sprunghaft in die Höhe gegangen.
Der Privathandel fordert bis zu 2,90 Mark für das Pfund,
während die Konsumgenossenschaft „Solidarität“ 2,76 Mark
nimmt. Noch zu Anfang voriger Woche kostete die beste Sorte
Butter 2,24 Mark.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Oktober 2015). 12. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/co6w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.