Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1915
Die Aufwendungen für Kost und Logis sind in manchen Orten (z.B. Siegburg) bedeutend mehr als die Lebensmittelpreise angehoben worden
Uebermäßige Steigerung der Logisgelder.
Die enorme Steigerung der Lebensmittelpreise hat natur-
gemäß auch dazu geführt, die Preise, die bisher für Beköstigung
und Logis allgemein gefordert wurden, zu erhöhen. Während
sich nun im allgemeinen die Preise für Kost und Logis dem
wirklichen Preisaufschlag, den die Lebensmittel erfahren haben,
anpassen, macht man an Orten, die durch den Krieg ein große
Anzahl Arbeiter herangezogen haben, die Erfahrung, daß
Preise gefordert werden, die in keinem Verhältnis zu den
höheren Lebensmittelpreisen stehen.
So wird uns aus Siegburg, wo jetzt viele Arbeiter
aus unserer Gegend beschäftigt sind, berichtet, daß dort allge-
mein für Kost und Logis der Preis von 25 Mark für die Woche
gefordert werden. Vor dem Kriege bezahlte man in Siegburg
durchschnittlich 12 Mark für die Woche. Der Preis von
25 Mark ist zweifellos ein übermäßig hoher, der auch durch die
Lebensmittelteuerung nicht gerechtfertigt werden kann. In
anderen Städten sind die Logispreise erheblich niedriger.
In Solingen zahlt man jetzt 15 bis 18 Mark die
Woche. Mancher Familienvater, der des höheren Verdienstes
wegen nach Siegburg zur Arbeit fährt, kann seiner Familie
nicht mehr viel Geld von seinem Verdienst mit nach Hause
bringen, da das teure Siegburger Pflaster zuviel von dem
Lohne verschlingt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Oktober 2015). 12. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/co6u