Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1915
„Wer schnell gibt, gibt doppelt!“ Auch die Stadt Höhscheid bittet um Kleidungsspenden angesichts des zweiten Kriegswinters
Aufruf!
Schon seit 14 Monaten tobt der schreckliche Weltkrieg. Heute, kann
man sagen, hat er den Höhepunkt erreicht. Durch den Heldenmut und die
Tapferkeit unserer braven Soldaten ist es den Feinden trotz der größten An-
strengungen und trotz der großzügigsten Pläne nicht gelungen, auch nur den
kleinsten Teil unseres geliebten Vaterlandes in Besitz zu nehmen und uns dem
Hungertode auszusetzen. Unsere Vaterlandsverteidiger haben die Feinde weit in
ihre Länder vertrieben, was zur Ernährung unseres Volkes von großer Wichtig-
keit ist. Dankbar wollen wir uns unseren Soldaten gegenüber zeigen; wollen
tun, was in unseren Kräften steht; wollen einen Teil unserer Schuld bei den
Soldaten abtragen; ja nur einen Teil, weil wir nie genügende Dankbarkeit
erweisen können. Die Schuld ist zu groß, um sie zu tilgen. Deshalb wollen
wir für den kommenden Winter für unsere Helden sorgen, wollen Wollsachen
aller Art stiften. Aber auch der daheim gebliebenen Armen (Männer, Frauen
und Kinder) wollen wir gedenken, wollen Kleider stiften und sie verteilen.
Ich bitte daher, mir in vorgedachtem Sinne zu helfen und fordere
alle, alle auf, stiftet Wollsachen (Strümpfe, Unterjacken, Unterhosen,
Hemden, Kopfschützer, Ohrenwärmer, Pulswärmer, Kniewärmer
und dergl[eichen]), für die Soldaten; suchet Kisten und Schränke usw nach ge-
tragenen, überflüssigen Kleidungsstücken durch und stiftet sie für arme
Familien. Der Winter steht vor der Tür; Eile ist geboten.
„Wer schnell gibt, gibt doppelt!“
Sämtliche Sachen werden im hiesigen Rathause (Nebengebäude)
Stube 7, angenommen. Auf Wunsch werden die Sachen gerne abgeholt.
Vorheriges Reinigen ist dringend geboten.
Diejenigen Familien, in denen ansteckende Krankheiten herrschen, bitte
ich im Interesse der Allgemeinheit, sich an dem Liebeswerke nicht zu beteiligen.
Höhscheid, den 7. Oktober 1915
Der Vorsitzende des Kriegshilfsausschusses.
Pohlig, Bürgermeister