Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1915
Ein etwas satirischer Blick auf die Stadtratssitzung in Solingen
Bei den Stadtvätern.
Wie bei so manchen Sachen das berühmte dicke Ende
hintennach kommt, so auch in der gestrigen Sitzung unserer
Stadtväter. In anmutigen Windungen floß das kommunale
Redebächlein dahin, bis es dann an einem scharfkantigen
großen Stein plötzlich sich staute: eine neue Million
„Kriegsanleihe“! Ja, der Krieg stellte immense An-
forderungen an unsere Gemeinden. Eine neue Million! Es
häuft sich! Kein Wunder, daß angesichts solcher imponierender
Ziffern selbst der zifferngewaltigste Stadtvater verstummte.
Man ermächtigte den Oberbürgermeister, den Millionenpump
aufzunehmen.
Doch auch Segensreiches soll in dieser Kriegszeit
geschaffen werden. Die Stadtverwaltung präsentierte einen
stattlichen Wunschzettel kommunaler Unternehmungen, die in
nächster Zeit ausgeführt werden sollen. Er ist so umfangreich,
daß wir die einzelnen Punkte in unserem Berichte fein säuber-
lich mit 1 bis 10 nummeriert haben: Wir sind überzeugt, daß
sich beim Durchgehen dieser Punkte manchem unserer Leser ein
befreites: „Na endlich!“ entringen wird. Die Durchführung
der meisten dieser Projekte liegt im allgemeinen Interesse:
die Regulierungsarbeiten der 2. Felderstraße, des vorderen
Teiles der 4. Felderstraße, die Arbeiten am Vorspel und an
dem Wege nach dem 3. Hästen, die Entwässerung des Tief-
punktes an der Burger Chaussee – um nur die wichtigsten zu
nennen. Bei diesen Arbeiten sollen Kriegsgefangene beschäftigt
werden. Sie werden sich hoffentlich bei dieser friedlichen Be-
schäftigung bewähren: Vielleicht ist ihnen diese Arbeit sogar
lieber als das Aufwerfen von Schützengräben jenseits der
Weichsel oder der Vogesen. Und wenn sie dann nach dem
Frieden heimgekehrt sein und nach dem Woher gefragt werden,
dann werden sie ihren Frauen und Kindern auf der Karte die
berühmte Stadt der scharfen Klingen zeigen und mit erheb-
lichem Stolze ihre Verdienste um die Bereicherungen der Außen-
seite dieser vielgenannten Stadt Solingen hervorheben. Und
wenn sie später in England, Frankreich oder Rußland längst
wieder ihrem eigentlichen Berufe nachgehen und ein Messer
oder ein Werkzeug mit dem Stempel Solingen in die Hände
bekommen, werden sie es mit vielbedeutendem Lächeln dem
Nachbar zeigen und sagen: Da habe ich neunzehnhundertund-
fünfzehn (und vielleicht auch sechzehn) Straßen planiert!
Doch waren die Herrn Stadtväter solchen erbaulichen
Betrachtungen nicht recht zugänglich. Wenn dann die Kosten
kommen . . Einige erhoben die Hände, um die auftauchenden
Zifferngespenster zu beschwören. In Wirklichkeit ist es aber so
schlimm gar nicht. Und es befindet sich unter den zehn Pro-
jekten nicht ein einziges, dessen Durchführung nicht höchst
wünschenswert wäre!
Von der Kriegsnot diktiert war auch die Bitte unseres
Genossen Forkert, den Familien unserer Krieger bei der
Beschaffung von Kartoffeln für den Winter und von Winter-
kleidung behilflich zu sein. Der Herr Oberbürgermeister gab
das Versprechen, sich der Angelegenheit anzunehmen.
Hoffentlich trägt die Anregung unseres Genossen reife
Früchte. Die Kriegerfamilien sind in dieser Zeit der Teuerung
wahrlich nicht auf Rosen gebettet!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Oktober 2015). 6. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/co68