Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1915
Die Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften lehnen das Angebot einer „Kriegszulage“ der Arbeitgeber genauso entschieden ab wie ihre Kollegen vom Industriearbeiter-Verband in ihrer gestrigen Versammlung.
Aus dem Kreise Solingen.
Zur Lohnbewegung in der Solinger
Industrie.
Die Versammlung der drei Metallarbeiter-Verbände
schloß sich einstimmig dieser Resolution an:
Die Vertrauensleute der gesamten Federmesser-
branche lehnen es ab, der allgemeinen Versamm-
lung der drei Verbände, die am Dienstag, den
5. Oktober, in der Schützenburg zu Solingen tagt,
die Annahme der fünfprozentigen Teuerungszulage
zu empfehlen.
Die Vertrauensleute ersuchen die Verbands-
leitungen der in Betracht kommenden Organi-
sationen, weitere Verhandlungen mit dem Fabri-
kanten-Verband anzubahnen, um über die Höhe
der Teuerungszulage eine annehmbare Verständi-
gung herbeizuführen.
Der Deutsche Metallarbeiter-Verband, der
Hirsch-Dunckersche und der Christliche Metall-
arbeiter-Verband hielten gestern abend in der
Städtischen Schützenburg eine gemeinsame Versammlung ab.
Die Versammlung, die sehr gut besucht war, hatte zu ent-
scheiden über das Angebot einer fünfprozentigen „Kriegs-
zulage“, das die Solinger Fabrikantenvereinigung den Ar-
beitern gemacht hatte. Am Abend vorher war sich, wie mit-
geteilt, schon der Industriearbeiter-Verband über
den Vorschlag der Fabrikanten schlüssig geworden. Dieser Ver-
band hatte in seiner Versammlung im Gewerkschaftshause die
Proposition der Unternehmer einstimmig abgelehnt.
Die gestrige Versammlung leitete der Geschäftsführer der
Verwaltungsstelle Solingen, Genosse Rapp. Der Hirsch-
Dundersche und der Christliche Verband waren durch ihre zu-
ständigen Bezirksleiter vertreten.
Genosse Rapp führte in seinem einleitenden Referate
folgendes aus: Als wir seinerzeit mit dem Antrage
an die Unternehmer herantraten, den Arbeitern eine
Teuerungszulage zu gewähren gingen wir von dem
Grundsatze aus, daß gegen die durch geschaffene Preis-
erhöhung für Lebensmittel und Materialien ein Gegengewicht
geschaffen werden müsse. Auf unsern Antrag erhielten wir
zunächst den Bescheid, daß die Fabrikanten nicht in der Lage
seien, in irgendeiner Form auf unsere Forderung einzugehen.
Der Export ruhe, es gebe keine größeren Absatzgebiete mehr;
man müsse für Lager arbeiten lassen. Als die Verhältnisse
soweit wieder in geregeltere Bahnen gelenkt waren, kam es
zu den Verhandlungen im „Monopol“. Das war am 6. August.
Die Fabrikanten ließen sich in dieser Sitzung zu der Erklärung
herbei, daß sie ihren Mitgliedern die Gewährung einer Zu-
lage empfehlen wollten. Aus den Aeußerungen eines Teil-
nehmers aus dem Kreise der Fabrikanten, des Herrn Koch,
war zu entnehmen, daß wir auf eine Zulage von 10 Prozent
rechnen könnten. Schließlich stellte Herr Felix die Frage,
wie es denn mit den Branchen stehe, die kein Preis-Verzeichnis
anerkannt hätten. Ich antwortete ihm, es würde sich schon
eine Form finden lassen, die eine Verständigung über diesen
Punkt möglich mache. Die Reider erklärten auch, keine
Schwierigkeit machen zu wollen. Am 22. September langte
die Antwort der Fabrikanten ein. Man verlangte Antwort
bis zum 1. Oktober. Das war nicht möglich, weil die Ge-
währung der „Kriegszulage“, die man aus der geforderten
Teuerungszulage gemacht hatte, von Bedingungen ab-
hängig gemacht wurde, die erst längere Fühlungnahme mit
den beteiligten Branchen erforderten. Als ich in dem Schreiben
las, daß die Fabrikanten 5 Prozent boten, glaubte ich zunächst
an einen Schlagfehler. Denn man muss wissen, daß
damals schon von einzelnen Fabrikanten Kriegs-
zulagen von 10 bis 15 Prozent gewährt wurden. In der
gestrigen Industriearbeiter-Versammlung ist mit Recht gesagt
worden, daß die Fabrikanten, wenn sie nur die erhöhten
Materialpreise einigermaßen decken wollten, mindestens 15
Prozent gewähren müßten. Dabei habe der Arbeiter die
kolossale Steigerung der Lebensmittelpreise selbst zu decken.
In unserem Bestreben, eine höhere Zulage zu erzielen, wandten
wir uns zunächst an den Herrn Oberbürgermeister, der auch
zur Vermittlung bereit war. Auch die Vertrauensleute
der Federmesserbranchen erklärten, die Annahme
der zugebilligten 5 Prozent nicht empfehlen zu können. Sie
schlugen die Einleitung weiterer Verhandlungen bis zu einer
annehmbaren Einigung vor.
Der Referent machte dann den Vorschlag, daß man zu-
nächst die Frage der Anerkennung des Preisverzeichnisses
durch die Reider aus der Diskussion ausscheiden und nur
die Annahme oder Ablehnung des Vorschlages der Fabrikanten
besprechen solle.
Die Diskussion zeigte dasselbe Bild wie in der vorauf-
gegangenen Versammlung des Industriearbeiter-Verbandes.
Es herrschte über die Notwendigkeit der Ablehnung des Fabri-
kanten-Vorschlages volle Einmütigkeit. Zwei Redner,
aus deren Ausführungen andere Redner eine Neigung zur Zu-
stimmung glaubten herausgehört zu haben, verwahrten sich mit
aller Energie gegen diesen Irrtum.
Zunächst drehte sich die Aussprache darum, auch die Frage
der Annahme des Preisverzeichnisses durch die Reider in die
Erörterung einzubeziehen. Ein Federmesserreider,
der zuerst sprach, hielt dies für notwendig. Bei der über diese
geschäftsordnungsmäßige Meinungsverschiedenheit herbeige-
führten Abstimmung wurde beschlossen, die Frage des Preis-
verzeichnisses zu diskutieren.
Ein Federmesserreider führte aus, es verstoße
gegen die guten Sitten, die Gewährung einer Zulage von der
Annahme eines Verzeichnisses abhängig zu machen. Ein
Preisverzeichnis ist ureigene Sache einer Branche. Wie können
da andere der Branche hineinreden? Die Unternehmer suchen
die anderen Arbeiter den Reidern auf den Hals zu hetzen. Die
gewährten 5 Prozent können uns nun allerdings nicht ver-
anlassen den Reidern lästig zu fallen.
Ein Federmesserreider führte aus, daß die Reider
auch dann die Verzeichnisse nicht annehmen würden, wenn
man die Kriegszulage annähme. Ueber das Angebot der
Unternehmer sei nicht zu diskutieren. Man solle den Vorschlag
ohne Diskussion ablehnen.
Ein anderer Federmesserreider weist das Angebot
der Unternehmer ebenfalls scharf zurück. Man kann es den
Kollegen unmöglich zumuten, die 5 Prozent anzunehmen.
Ein Ausmacher legt dar, daß auch in der Titelände-
rung der Unternehmer, aus der geforderten Teuerungszulage
eine Kriegszulage zu machen, eine Gefahr liege. Die Unter-
nehmer wollen sich die Möglichkeit schaffen, die Zahlung der
Zulage nach dem Kriege gleich einzustellen. Dabei wissen wir
doch alle, daß nach dem Kriege die Preise ihren früheren Stand
nicht so bald wieder bekommen werden.
Ein Rasiermesserschleifer stimmt dem zu. Die
Fabrikanten würden mit dem Friedensschlusse die Zahlung der
„Kriegszulage“ einstellen. Wenn unsere Kollegen dann
aus dem Felde heimkehren, machen sie die Erfahrung, daß wir
Daheimgebliebenen uns im „Genusse“ einer Kriegszulage be-
funden haben, die ihnen in dem Augenblicke verloren geht, wo
sie anfangen wollen, in ihrer wirtschaftlichen Existenz die
Schäden, die ihnen der Kriegsdienst zugefügt, auszuwetzen.
Die Möglichkeit zu schaffen, daß unsere Vaterlandsverteidiger
in eine solche Lage kommen, zeigt einen sonderbaren Patrio-
tismus!
Nachdem sich noch einige Redner scharf gegen die Zu-
mutung der Fabrikanten gewendet, führt der Angestellte des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Genosse Seegert, aus:
Mir haben die Kollegen aus dem Herzen gesprochen, die den
Vorschlag der Fabrikanten ohne Diskussion ablehnen wollten.
Das wäre auf die Zumutung die treffendste Antwort gewesen.
Der Redner gibt seiner Freude darüber Ausdruck, daß die
Mitglieder des Industriearbeiter-Verbandes die Zulage ein-
mütig abgelehnt haben. Das gilt nicht nur für die angebotene
Zulage, sondern auch für die daran geknüpften Bedingungen.
Nach dem Bericht der „Bergischen Arbeiterstimme“ ist dem
Industriearbeiter-Verband auch noch die Zumutung gestellt
worden, nicht für auswärtige Fabrikanten zu arbeiten. Dies
durfte nicht verlangt werden. Die Höhe der angebotenen Zu-
lage und die daran geknüpften Bedingungen kommen einer
glatten Ablehnung unseres Antrages gleich:
Der Redner tritt im übrigen dafür ein, daß der Weg zu
weiteren Verhandlungen offen gelassen werde.
Schmitz (Bezirksleiter des Christlichen Metallarbeiter-
Verbandes): Die Bedingungen, die die Unternehmer gestellt
haben, schaffen eine ganze Reihe von Schwierigkeiten. Be-
sonders die Reider werden vor schwere Entscheidungen gestellt.
Wie konnte man ihnen zumuten, in einer Zeit, in der viele
ihrer Kollegen im Felde stehen, über das Preisverzeichnis Be-
schlüsse zu fassen? Wenn man diese Schwierigkeiten sieht,
kann man sich des Verdachts nicht erwehren, daß die Fabri-
kanten den Versuch gemacht haben, alles zu Falle zu bringen.‘
der Redner ist erfreut, daß die drei Verbände sich zu gemein-
samer Arbeit zusammengefunden haben. Er wünscht, daß dies
auch weiter in anderen Fragen der Fall sein möge.
Ingenhof (Bezirksleiter der Hirsch-Dunckerschen) spricht
in ähnlichem Sinne.
Ein Schlußantrag wird angenommen.
Hierauf wird einstimmig der oben mitgeteilte Be-
schluß gefaßt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Oktober 2015). 6. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/co67