5. Oktober 1915

BAST_05_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1915

Die Solinger Schneidwaren-Gewerkschafter (Industriearbeiter-Verband) lehnen das Teuerungsangebot der Arbeitgeber nach intensiver Diskussion einstimmig als vollkommen unzureichend ab

Zur Lohnbewegung in der Solinger
                Industrie.
 Der Industriearbeiter-Verband hat das Angebot der Unter-
                  nehmer einstimmig abgelehnt.
    Der Industriearbeiter-Verband hielt gestern
abend im Gewerkschaftshause eine sehr gut besuchte Versamm-
lung ab, die sich mit der Antwort der Unternehmerorganisation
auf die von den Arbeiterorganisationen gestellte Forderung
einer Kriegszulage zu beschäftigen hatte. Kollege Böttcher
führte den Vorsitz. Das Referat hielt Kollege Schütz. Der
Redner gab einen kurzen Ueberblick über die Vorgeschichte.
Die fortgesetzte Verteuerung aller Lebensmittel und der Kosten
für die Arbeitsmittel habe die Forderung der Kriegszulage
gezeitigt. Es kam eine Sitzung mit den Fabrikanten zustande,
nach deren Verlauf man auf eine Zulage hoffen konnte, die
mindestens die Preissteigerungen für die Arbeitsmittel wett-
machen würde. Deshalb war man erstaunt über die Ant-
wort der Fabrikanten vom 23. September. (Der Redner ver-
liest den Brief.) Die Unternehmer verlangten Antwort bis
zum 1. Oktober. Wir teilten ihnen aber mit, daß dies nicht
möglich sei. Wenn die Unternehmerorganisation ein Viertel-
jahr zu ihrer Antwort brauchte, so brauchten wir auch ge-
nügend Zeit, uns mit unseren Mitgliedern ins Benehmen zu
setzen. Der Redner geht dann die Bedingungen, die die
Fabrikanten an die Bewilligung einer Zulage gemacht haben,
im einzelnen durch. Insbesondere gibt zu Beanstandungen ein
Passus in dem Antwortschreiben Anlaß, der lautet: „Um einer
Verschleppung unserer Solinger Industrie Vorzubeugen, muß
unser Verband die Gewährung dieser Zulage davon abhängig
machen, daß Ihr Verband sowie die ihm angeschlossenen Fach-
vereine sich verpflichten, in Zukunft keinerlei Aufträge in
fertiger oder halbfertiger Ware für auswärtige Firmen aus-
zuführen.“


   In der Diskussion machte sich allgemein große Un-
zufriedenheit mit dem Angebot der Unternehmer bemerkbar.
Ein Redner nach dem anderen lehnte die Vorschläge von fünf
Prozent ab. Es fand sich kein Versammlungsbesucher, der für
den Vorschlag der Fabrikanten eingetreten wäre.
   Ein Reider führte aus: Wir dürfen nicht den Anschein
erwecken, als ob die 5 Prozent ein Aequivalent für die Teue-
rung darstellten. Von den Materialien sind allein Leder
um 100 Prozent, Oel um 300 Prozent gestiegen. Man weiß
nicht, ob man die angebotene Zulage auf die Lebensmittel-
teuerung oder auf Steigerung der Arbeitsmittelkosten nehmen
soll. Selbstverständlich kann die Zulage nicht so sein, daß
wir für die Kriegslasten voll entschädigt sind, aber 5 Prozent
ist ein Satz, der undiskutabel ist.
   Ein Messerschleifer wendet sich ebenfalls gegen die An-
nahme des Angebots. Auch ihm erscheint das Angebot un-
diskutabel.
   Ein anderer Schleifer vergleicht die Lebensmittel-
preise von vor einem Jahre mit heute und weist auf die riesen-
haften Preiserhöhungen hin, die bei den notwendigsten Pro-
dukten zu verzeichnen sind. Angesichts dieser Preiserhöhungen
ist die angebotene Zulage unzulänglich.
   Ein Messerschleifer gibt der Meinung Ausdruck,
daß der Vorschlag der Fabrikanten keine längere Diskussion
verlohne. Länger über die angebotenen 5 Prozent zu reden,
sei verlorene Zeit. Man solle über den Vorschlag zu Tages-
ordnung übergehen.
   Ein älterer Kollege, ein Scherenschleifer, zieht
Parallelen mit den Zuständen beim Kriege von 1870/71. Da-
mals hätten die Unternehmer der Lage der Arbeiter besser
Rechnung getragen als heute.
   Ein Angestellter des Verbandes gibt seiner Freude
über die Einmütigkeit Ausdruck, mit der die Kollegen sich gegen
die Annahme des Angebots der Unternehmer ausgesprochen
haben. Doch mischt sich in die Freude über die tadellose Hal-
tung der Kollegenschaft das niederdrückende Bewußtsein, daß
heute wohl fast alle Familien der Kollegen darben. Diesen
beklagenswerten Zustand zu beseitigen, dazu ist aber die An-
nahme des Angebots nicht geeignet. Jetzt müssen die Kollegen
ihr ganzes Augenmerk darauf richten, daß die Organi-
sation intakt und finanziell leistungsfähig bleibt.
   Ein Ausmacher, der mit einem Fabrikanten über die
Dinge gesprochen hat, hat den Eindruck bekommen, daß sich
vielleicht doch noch eine höhere Zulage erzielen ließe. Man
solle nochmals eine Aufstellung über die ungeheuren Preis-
steigerungen machen, die bei allen Arbeitsmitteln eingetreten
sind, und nochmals einen Antrag stellen, in dem man allerdings
die jetzt gebotene Zulage ablehnen solle.
   Ein Antrag auf Schluss der Diskussion wird ab-
gelehnt.
   Ein Verbandsfunktionär stellt fest, daß die Fabri-
kanten bestrebt seien, die Kollegen zum Anlernen von Lehr-
lingen zu veranlassen unter der Begründung, der Solinger
Industrie fehle es an genügendem und geeignetem Nachwuchse.
Das Verhalten der Fabrikanten könne nun nicht dazu
ermuntern, Lehrlinge anzulernen. Nach den ge-
machten Erfahrungen müsse man vielmehr mit der Zuführung
junger Kräfte zur Solinger Stahlwarenindustrie vorsichtig
und sparsam sein. Dem Vorschlag nochmals an die
Fabrikanten heranzutreten, kann sich der Redner nicht an-
schließen. In Konferenzen und Eingaben ist den Fabrikanten
alles schon mitgeteilt worden. Sie sind hinreichend informiert.
   Ferner wird von einem Redner festgestellt, daß heute schon
die meisten Fabrikanten auf ihre Waren einen Kriegsaufschlag
von 10 Prozent gelegt haben.
   Nach weiterer kurzer Debatte, in der sich alle Redner
gegen die Annahme des Fabrikantenvorschlages aussprechen,
wird der Vorschlag der Unternehmer, den Arbeitern eine fünf-
prozentige Kriegszulage zu gewähren, einstimmig abgelehnt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Oktober 2015). 5. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/co66


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.