1. Oktober 1915

BAST_01_10_1915_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1915

Auch kaufmännische und technische Angestellte fordern eine Teuerungszulage.

Die Not der schweren Zeit.
   Eine Anzahl kaufmännischer und technischer Angestellten-
vereine hat an die Inhaber der industriellen, gewerblichen und
kaufmännischen Betriebe diesen Antrag gerichtet:
   „Die unterzeichneten Vereine nahmen Stellung zur
Frage des Teuerungszuschlages für kaufmännische und tech-
nische Angestellte.
   Es konnte mit großer Befriedigung festgestellt werden,
daß viele große, mittlere und auch kleine Firmen der ver-
schiedensten Branchen ihren Beamten einen angemessenen
Zuschlag seit längerer Zeit gewähren, bez[iehungs]w[eise] da, wo die
Frage in den letzten Wochen geregelt worden ist, diese Be-
willigung bis zu 3 und 6 Monaten rückwirkend vorgenommen
wurde. Auf der anderen Seite mußte leider festgestellt
werden, daß auch heute viele Angestellte sich dieser Maß-
nahme noch nicht erfreuen, obschon die betreffenden Firmen
größtenteils dafür angesehen werden müssen, hierzu in der
Lage zu sein. Daß der Teuerungszuschlag an sich durchaus
berechtigt ist und beansprucht werden darf, muß jedenfalls
zugegeben werden, weshalb von einer näheren Begründung
hier abgesehen werden kann. Es wird deshalb an alle Herren
Prinzipiale die Bitte gerichtet, sich mit der Frage, soweit dies
noch nicht geschehen, einmal ernstlich zu befassen und ihren
Angestellten eine Zulage zu bewilligen, denn wer am wenig-
sten besitzt spürt die Schwere der Zeit am meisten, und das
Los der Privatangestellten ist durchweg weit weniger rosig,
als das der anderen Beamten und selbst vieler Arbeiter.
Möge diese Anregung den gewünschten Erfolg haben und
dazu beitragen, daß das Verhältnis zwischen Prinzipial und
Angestellten auch weiterhin ein gutes bleibt.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Oktober 2015). 1. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/co61


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.