Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1915
Die Steigerung der Lebensmittelpreise trifft besonders die Kriegerfamilien. Zur Verdeutlichung publiziert die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Kostenübersicht einer Kriegerfrau aus Ohligs
Nahrungsmittelwucher und Krieger-
familien-Etat.
Die ungeheuerlichen Steigerungen der Preise für alle
Lebensmittel haben besonders tiefe Wirkungen auf die Haus-
haltungen der Kriegerfamilien. Die Etats dieser Haushal-
tungen, die jetzt von den minimalen Unterstützungen bestritten
werden müssen, werden von der Lebensmittelteuerung am
schärfsten berührt. Die zum Teil ungeeigneten und zum anderen
Teil ungenügenden Vorkehrungen zum Schutze des Lebens-
mittelmarktes gegen unbotmäßige und wucherliche Umtriebe
haben es verschuldet, daß heute an dem Stande der
Preise gemessen, die Unterstützungen für Krieger-
familien allgemein als zu niedrig bezeichnet
werden müssen. Hätte man den agrarischen und großhändle-
rischen Bereicherungsbestrebungen einen genügend starken
Damm entgegengesetzt, dann hätten sich die Preise auf er-
schwinglicher Höhe gehalten. So aber haben wir heute wahre
Notstandspreise zu verzeichnen, Preise, bei denen kaum noch
eine Arbeiter-, Beamten- oder Handwerkerfamilie mit mittlerem
Einkommen auskömmlich leben kann, geschweige denn eine
kärglich unterstützte Kriegerfamilie. Die Familien der Leute,
deren Haltung jetzt wieder an der Westfront allgemein als
beispiellos heroisch gerühmt worden ist, zahlen dem Grund-
besitz und dem Händlertum Tag um Tag eine Steuer,
die die schlimmste und schlechtest gerechtfertigte Belastung ist,
die je das Volk gedrückt hat. Man kann nur hoffen, daß die
Regierung in ihren Bestrebungen, die letzte kollossale Kartoffel-
ernte den gierigen Händen der Spekulanten zu entreißen, mit
der nötigen Energie verharrt und für den kommenden Winter
erschwingliche Kartoffelpreise sichert.
Einen neuen Beitrag dafür, wie die Phantasiepreise für
Lebensmittel auf die Haushaltungen der Kriegerfamilien
wirken, schickt uns eine Kriegerfrau aus Ohligs. Die Frau
schreibt:
Werte Redaktion!
Da sie schon verschiedentlich die geringen Unterstützungssätze
der Kriegerfrauen kritisierten und erst kürzlich in der „Stimme“
wieder einen diesbezüglichen Artikel brachten („Budget einer
Kriegerfrau“), so möchte ich Ihnen einmal mein Budget auf-
rollen Ich bemerke dazu, daß mein Mann Heimarbeiter ist und wir
also Wohnung und Werkstelle mieten müssen. Wir zahlen an Miete
330 Mark. Während der Einberufung meines Mannes zahlt die
Stadt Ohligs hiervon monatlich 14 Mark. Den Rest, monatlich
8,80 Mark, soll ich von der mir mit meinen beiden schulpflichtigen
Kindern gewährten Unterstützung in Höhe von 57 Mark selbst be-
zahlen. Meine Auslagen stellen sich nun so:
Täglich 1 Liter Milch á 26 Pf[enni]g. . . . . monatlich 7,80 Mark
Wöchentlich 10½ Pf[un]d Brot . . . . . ‘‘ 8,56 ‘‘
Tägl. Durschnittl[ich] für 10 Pf[enni]g Gemüse ‘‘ 3,00 ‘‘
Kartoffeln, monatlich 75 Pfund . . . ‘‘ 3,80 ‘‘
Seife, Soda, Wichse . . . . . . . . . . ‘‘ 1,40 ‘‘
Heizung und Licht . . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 5,40 ‘‘
Malzkaffe und Puder . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 2,40 ‘‘
4 Pfund Kraut . . . . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 1,80 ‘‘
2 Pfund Mehl . . . . . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 1,40 ‘‘
1 Pfund Reis . . . . . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 0,85 ‘‘
1 Liter Rüböl . . . . . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 2,70 ‘‘
1¼ Pfund Fett . . . . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 2,20 ‘‘
Salz und Gewürz . . . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 0,20 ‘‘
1 Pfund Grütze . . . . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 0,83 ‘‘
2/3 Pf[un]d Rindfl[eisch] für Sonntags 98 Pfg. ‘‘ 3,92 ‘‘
Wöchentlich 3 Eier à 17 Pf[enni]g . . . . . . ‘‘ 2,04 ‘‘
Margarine . . . . . . . . . . . . . . . . . . ‘‘ 1,50 ‘‘
Zusammen:49,82 Mark
Es bleiben für mich und die Kinder monatlich für Kleider,
Schuhe, Schulartikel, Flickzeug und sonstige Kleinig-
keiten noch 7,18 Mark. Die von mir zu zahlende Miete, monatlich
13,30 Mark, soll ich von der mir mit meinen beiden schulpflichtigen [Satzfehler]
Nach dem Kriege muß diese Summe zurückgezahlt werden. Mein
Mann steht jetzt im 14. Monat im Felde. Dauert der Krieg noch
lange, so wird sich diese Summe noch erhöhen.
Ich bemerke noch, daß ich voriges Jahr von der Stadt für die
beiden Kinder ein Paar Schuhe erhielt. Als ich diese Ende Januar
oder Anfang Februar besohlt haben wollte, wurde
ich abgewiesen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Oktober 2015). 1. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/co5y