24. September 1914

0_1_23_41_24_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 24. September.

Von der großen Schlacht in Frankreich erfahren wir nicht viel, aber das, was wir heute Morgen hören, erfüllt uns mit hoher Zuversicht. Das Hauptquartier telegraphiert: „Auf dem rechten Flügel des deutschen Heeres jenseits der Oise steht der Kampf. Umfassungsversuche der Franzosen haben keinen Erfolg gehabt. Oestlich der Argonnen ist Varennes im Laufe des Tages genommen worden. Der Angriff schreitet weiter fort. Die gegen die Sperrforts südlich Verdun angreifenden Armeeteile haben heftige aus Verdun u. über die Maas aus Toul erfolgte Gegenangriffe siegreich abgeschlagen. Das Feuer der schweren Artillerie gegen die Sperrforts Troyon, Les Paroches, Camp des Romaines u. Liouville [?] ist mit sichtbarem Erfolg eröffnet worden“ – Die Besorgnis im Volk wegen des langsamen Fortschreiten des Kampfes ist lange nicht mehr so groß, wie unlängst. Mit größerer Ruhe werden jetzt jene wiederkehrenden Mahnungen den Zeitungen entnommen: „Zeigt ruhige Geduld u. hofft frohen Mutes auf den Sieg!“ „Diese Hoffnung ist felsenfest begründet. Die Stellungen, die unsere Heere einnehmen, werden mit unerschütterlicher Kraft behauptet, wir halten den Feind mit eisernen Armen. Die entscheidenden Schläge bereiten sich vor, bedürfen aber, wie dieser gigantische Krieg gezeigt hat, der Zeit zum Ausreifen.“

Die Einsichtigen der Zurückgebliebenen fühlen es, daß diese beruhigenden Worte keine Phrasen sind. – Im herrlichsten Herbstwetter, bei lachendem Sonnenschein fuhr heute Nachmittag meine l. Frau zu Frau Broda nach Duisburg, mit der Kleinbahn. Wie doch das schöne Wetter die Hoffnungen neu belebt u. die ganze seelische Stimmung hebt. Gegen zehn Uhr kamen meine l. Frau u. Elsa heim, tüchtig durchgerüttelt in den alten, schlechtfedernden, schmutzigen Wagen der Duisburger Kleinbahn, aber mit geröteten Backen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. September 2014). 24. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/clqv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.