Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. September 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, d. 22. September.
Gestern Abend kam auch Excellenz v. Hohenstein, die höchste militärische Persönlichkeit Düsseldorfs, wie schon so oft, in den Malkasten. Liebenswürdig und freundlich grüßend, wie immer, nahm er an unserm Tisch Platz. Gleich wurde er umdrängt mit tausend Fragen von unsern auswärtigen, unbesoldeten Biertisch-Mitgliedern des großen Generalstabs, die sich als höchst wichtiger militärisch-beratender Beirat des Großen Generalstabs fühlen u. die sich als Centralstelle für unumstößlich – richtige Ratschläge in Kriegsangelegenheiten aufgetan haben. – Wie nun S. Excellenz all die Fragen beantwortet, ist gradezu prächtig. „Haben schon Eure Excellenz gehört, daß die Franzosen u.s.w ?“ Seine Antwort lautet: „Hierorts ist noch nichts Genaueres darüber bekannt.“ „Glauben Excellenz, daß die englische Flotte u.s.w.?“ – Und er antwortet wieder ganz ruhig: „Darüber sind uns noch keine amtlichen Mitteilungen zugegangen.“ – „Ist es wahr, Excellenz, daß in der Schlacht bei X das ixte Regiment fast ganz aufgerieben wurde?“ Und Excellenz wieder ganz gelassen darauf: „Die Angaben über die Verluste gehen sehr auseinander – außerdem steht deren Höhe noch nicht fest“ – In solcher versteckt-humor-
vollen Weise lehnt er jede Frage in Dingen, die auf den Krieg Bezug haben, ab. – Seine prächtige äußerliche Haltung ist wie die eines Mannes, den der ganze Krieg eigentlich nichts angeht, eines Mannes, der Angehöriger einer fremden, neutralen Macht ist. – Wohl erwähnte er gestern kurz, daß unser Landsturmbataillon der 39er, das eigentlich ein Landwehrbataillon sei, ausgerückt wäre u. endlich, daß es in der großen Schlacht auf Frankreichs Boden gut stände. Wir fühlten alle, daß diese flüchtige, karge Mitteilung keine hingeworfene war, daß er mehr wußte, als wie er sagen durfte. Die einzelnen Sätze, die er spricht, sind kurz, die Worte darin fast alle gleichmäßig betont, von den einzelnen Worten selbst ist kein Buchstabe verschluckt. Behandelt er also recht kurz seine Antworten den Kriegsfragen-Stellenden, um so wärmer wird er u. um so gesprächiger, wenn die Rede auf Landbewirtung kommt, auf seine Schafe, Ochsen u. Kühe, auf seine Milchwirtschaft. Es ist köstlich zu beobachten, mit welcher Ruhe u. Geschicklichkeit er allen Kriegsfragen ausweicht. Ein echter, alter Offizier. – Bezüglich des Punktes, daß der große Kampf, der schon seit dem 13. September im Gange ist, gut stehe, erhalten wir heute Morgen durch die Zeitung eine Bestätigung. Wir lesen: „Bei den Kämpfen um Reims wurden die festungsartigen Höhen von Craonelle erobert u. im Vorgehen gegen das brennende Reims der Ort Betheny genommen. Der Angriff gegen die Sperrfortlinie südlich Verdun überschritt siegreich den Ostrand der vorgelagerten, vom französischen
29
8. Armeecorps verteidigten Cote Lorraine. Ein Ausfall aus der Nordostfront von Verdun wurde zurückgewiesen.“ Eine weitere Überraschung, aber unangenehmer Art, wurde uns gegen Mittag zu Teil. Wir erfuhren, auch durch gedruckte Telegramme, die aber rasch wieder eingezogen wurden, daß ein feindlicher Flieger über unsere Zeppelin-Halle heute Morgen gegen ½ 9 geflogen war u. dort zwei Bomben fallen gelassen hatte. Nur eine davon gelangte zur Explosion, etwa 30 Meter von der Halle entfernt, nur Fensterscheiben dort sind zersprungen. Die Wache auf der Zeppelinhalle war auf ihrem Posten, der Flieger ist jedoch unbeschädigt im dichten Nebel entkommen. Es hieß, sein Flugzeug, ein Doppeldecker, habe die deutsche Fahne getragen. Die höheren Militairs sind sogleich mit Autos zur Halle hinausgefahren, die electrischen Bahnlinien, die dorthin führen, waren von Tausenden bestürmt. Die allgemeine Aufregung war keine geringe! Vielleicht wird man über das nähere Wie oder Was bald etwas erfahren. Man hofft allerseits, daß der verwegene Flieger nicht lebendig wieder heimkehrt. Wir wollen es ehrlich gestehen: wir hielten es nicht mehr für möglich, daß es einem fremden Flieger noch gelingen könnte, bis hierher zu uns zu dringen u. Bomben abzuwerfen! Drum doppelte Wachsamkeit! – Am Nachmittag benutzten meine l. Frau, Elsa u. ich das günstige Wetter zu einem kleinen Straßenbummel durch die Altstadt, wo es wieder ungewöhnlich belebt war. Auf der Alleestraße kam uns wieder der große
Kriegszug der Jugend entgegen mit Pfeifern und Trommlern an der Spitze. Sittsamer bewegten sich die Samariterinnen, auf dem Kopf die mit einem roten Kreuz bestickten Servietten u. Handtücher, am Schluß des Zuges, während die Fahnen- u. Waffenschwenkenden Jungens noch gefährlicher aussehen als unlängst. Sie schienen sich die Hottentotten im Kriegsschmuck als Vorbild genommen zu haben, ja, sie noch im wilden Aussehen übertreffen zu wollen. Braune Kartoffelsäcke, zusammengerollt, trugen sie über ihrer Brust; wenn auch die feldgraue Uniform nicht überall einheitlich durchgeführt war, die Hände u. Gesichter der Kriegerschaar war meistens aber mehr wie feldgrau. Aus der Entfernung sehen wir, daß unser Trupp in der Gegend der Kunsthalle auf einen anderen feindlichen gestoßen sein mußte. Auf der Treppe des Stadttheaters kam es zu einem Kampfe, der sehr heftig geführt wurde. Denn, wenn auch Jungens, schon wenn sich ihrer drei zusammenfinden, immer schreien müßen, das Kampfgeschrei, das sich bei dieser Schlacht entwickelte, übertraf alles bisher dagewesene! – Abends kam Walter, dann unsere Nichte Ellen u. unser Neffe Sascha. Bald waren unsere drei u. die beiden in fröhlichster Stimmung. Die humoristischen Kriegsnummern wurden von ihnen emsig durchgeblättert u. oft erklang ein frisches, jugendliches Lachen aus dem Nebenzimmer an unser Ohr! – Du beneidenswerte Jugend! Auch bei Dir scheint die Freude über den Schaden Anderer vorherrschend zu sein; auch bei Dir entwickelt sich schon früh die reinste aller Freuden: die Schadenfreude.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. September 2014). 22. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/clqt