Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 805, 15. September 1915
Die Sparkasse der Stadt Cöln fordert ihre Kunden auf, in Schließfächer verwahrte Goldmünzen und -barren in Papiergeld umzutauschen. Das Gold wurde benötigt, um die Reserven der Reichsbank aufzustocken und im neutralen Ausland Rohstoffe, Lebensmittel und andere Güter einzukaufen.
Die Sparkasse der Stadt Cöln versendet an ihre Schrankfachmieter folgendes Rundschreiben, das auch in den Kassenräumen aushängt und zur Mitnahme aufliegt:
G o l d s a m m l u n g.
Das Gold ist die Unterlage der deutschen Geldwirtschaft; es ermöglicht die dreifache Ausgabe von Banknoten, und vermehrt dadurch die Zahlungsmittel ganz erheblich.
Je mehr Gold den öffentlichen Kassen zugeführt wird, um so mehr wachsen unser Kredit und unser Ansehen in der ganzen Welt, um so eindringlicher erfahren unsere Feinde die deutsche Wirtschaftskraft.
Gold gewährt im Verkehr auch keine anderen Vorteile als Reichsbanknoten und Reichskassenscheine, die gesetzliche Zahlungsmittel sind und von jedermann in gleicher Weise wie Gold in Zahlung genommen werden müssen.
An alle diejenigen, welche in der irrigen Annahmen, daß Banknoten und Kassenscheine dem geprägten Gold nicht gleichwertig sind, bares Gold zurückgelegt und verwahrt haben, ergeht die dringende Bitte, geprägtes oder Barrengold zur Ablieferung an die Reichsbank bei uns gegen Banknoten oder Kassenscheine umzutauschen. Wir sichern jedem, der verwahrtes Gold jetzt herausgibt, vollste Verschwiegenheit zu und bitten, sich zur Umwechselung umgehend an unsere Kassen bei der Hauptstelle oder den Zweigstellen zu wenden.