Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. September 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, d. 19. September.
Gestern rückte, wie es schien ein Halbbataillon der 82-er zum Bahnhof aus. Es war nicht mehr jener laute Enthusiasmus wie in den ersten Tagen, dafür aber eine noch größere, verbissene Entschlossenheit in den Gesichtszügen! Auch unser Hausgenosse Fritz Holtschmit verließ gestern unsere Vaterstadt als Lastauto -Führer. Wie Paul erzählte standen die Lastautos, die u.a. Kriegsmaterial aller Art zur Front bringen sollen, wohl in der Länge von einem Kilometer, alle in grüner Farbe, auf der Kaiserswerther Straße. Ihr erstes Ziel war Aachen. – Die Zeitungen brachten nichts Neues! Das Wetter ist abscheulich, regnerisch u. kalt! So recht geeignet zur inneren Einkehr. Da spielt mir der Zufall ein großgedachtes „Kriegstagebuchblatt“ (v. H. Horn, Kriegslese No. 34) in die Hand,
dem ich einiges entnehmen möchte, das so trefflich zur augenblicklichen Gesamtlage paßt:
„Welch’ eine merkwürdige Stimmung. Nach heißen Tagen rinnt der Regen aus dem Dunkel des Himmels. Fest u. gelassen rauscht das Wasser auf Gräser u. Blätter, Dächer u. Steine.
Eben habe ich das letzte Zeitungsblatt des Tages aus der Hand gelegt. Alle, die wir unter dem ungeheuren Druck unserer vom ehernen Entschluß gefesselten Empfindungen leben, empfangen unser neues Leben daraus. Die neuen Materialien, aus denen das Feuer unser Leidenschaft die Nahrung findet zum Aufbau und Wachstum des Charakterbildes, das unsere Generation bestimmen wird. Deutschland, Oesterreich, Russland, Frankreich, England im Krieg, die ganze Welt ringsum macht mobil. Wir lesen es, zum Tode entschlossen, um unseres Leben willen, u. nur zuweilen kommt mit einem Atemzug wie ein Schauer die Vergangenheit, unser ehemaliges Glück, das stille Genießen, die vielen, lieben kleinen Sachen, die wir aufgegeben haben, und verschwindet wieder.
Jeder empfindet jetzt, das Leben ist niemals dasselbe, es ist immer neu, und alle Gleichheit ist nur ein Schein –
Wir haben die Rüstkammern unseres Herzens und Hirnes wohl angefüllt. Wir haben der Natur ihre Gesetze abgelauscht, Erfahrungen gesammelt, Sitten u. Gebräuche gebildet, die uns rein
26
und sauber in der Familie leben ließen u. im öffentlichen Leben, und doch weiß keiner, was jetzt wird – Nichts haben wir, wie das ungeheuere Wollen, nicht unterzugehen. Daraus wird unser neues Leben entstehen, für das all unser Handeln sich einsetzt und für dessen Endziel wir im Augenblick keine Vorstellung haben, nur ein zitterndes Gefühl freudiger Erwartung, es wird kommen, groß – prächtig, strahlend, als eine neue Sonne – O Deutschland, wie ich Dich liebe in diesem Augenblick u. mit all meinen Empfindungen umfasse – Wehe für die Welt, wenn Deutschland untergeht –
Unsere Zukunft liegt im stähleren Entschluß, nur vorwärts zu gehen, dann werden wir das heroische Zeitalter für die folgende Generation bilden –
Die zarten Glieder unserer Kinder, die Unberührtheit unserer Frauen gilt es zu schützen, denn, Gott sei Dank, dies Zeitalter ist wieder männlich geworden, der Wille zur Idee geht über alles. O, mein Deutschland, wie ich Dich liebe u. wie ich Dir vertraue.
– Nun schweigt der Regen. Durch die Nacht dröhnt das Rollen der Züge, die fahren u. fahren nach Ost u. West u. unser Herz entzücken. Kühl weht der Wind über das Land, das in Dunkel gehüllt ist, unsere Sorgen verdampfen im Schlaf. Der neue Morgen scheucht sie fort u. findet unsern Entschluß, zu siegen oder zu sterben, so blank wie unser Schwert. – –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (19. September 2014). 19. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/clqp