30. September 1915

BAST_30_09_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1915

Kritik an schulfreien Tagen wegen Kriegserfolgen und Siegesfeiern

 Schulfrei!
   Die Schulpforten, die sich eben hinten dem letzten säumigen
Ankömmling geschlossen hatten, öffnen sich wieder. Heraus
stürmt das wilde Heer der größeren und kleineren Bildungs-
beflissenen. Großes Halloh: Schulfrei! Ein großer Sieg
ist errungen. Hunderttausend Russen sind gefangen. Warschau
ist erobert. Kowno ist gefallen. Oder irgend ein anderer Er-
folg ist den deutschen Waffen an der Ost- oder Westfront zu-
gefallen. Oder die Kriegsanleihe ist überzeichnet. Die
Freude ist groß. Und eines der äußeren Mittel, dieser Freude
Ausdruck zu geben, ist der Schulschluß.

30
   Ohne nun den Kindern ihre Freude über einen schulfreien
Tag mißgönnen oder ihnen die lebendige Anteilnahme an den
Geschehnissen schmälern zu wollen, ist zu dieser Gepflogenheit
einiges zu sagen. Wir halten die Schließung der Schule nicht
für die geeignete Form, einen Sieg zu begehen. Wenn wir
Siege zu verzeichnen haben, so verdanken wir dies dem eisernen
Pflichtbewusstsein unserer Soldaten. Nur weil jeder auf
dem Posten, nur weil alles jede Stunde, jede Minute seiner
Aufgabe eingedenk ist, nur weil niemand daran denkt, sich von
errungenen Erfolgen zum Nichtstun verleiten zu lassen, sind
unsere kriegerischen Unternehmungen erfolgreich. Wir wissen
aus Briefen unserer Soldaten und aus ihren Erzählungen,
daß alle Räder der ungeheuren Kriegsmaschinerie mit strikter
Präzision laufen. Nach den großen Siegen im Osten setzte
immer fieberhafte Tätigkeit ein: der Feind wurde verfolgt, in
den eroberten Städten wurden sofort alle nötigen Vorkehrungen
getroffen. Niemand dachte ans Feiern. Welcher Anlaß liegt
da für uns Daheimgebliebene vor, beim Eintreffen von Sieges-
nachrichten die Hände in den Schoß zu legen? Welchen Grund
hat da die Schule, unsere Kinder von der Erfüllung ihrer
Pflicht zu entbinden?
   Sind so diese Schulferien allgemein logisch nicht gerecht-
fertigt, so sind sie es noch weniger pädagogisch. Die
Schule sollte sich hüten, in den Kleinen den Eindruck zu er-
wecken, als ob ein errungener Erfolg das Recht gäbe, die
Hände in den Schoß zu legen. Erfolge jeder Art, nicht zuletzt
Erfolge in der Erziehung und im Unterricht werden errungen
durch Ausdauer und Stetigkeit. Aber sie werden durch
Ausdauer und Stetigkeit nicht nur errungen, sondern auch
erhalten. Pädagogisch betrachtet, ist der Erfolg geradezu
ein Ansporn, sofort und mit erhöhten Kräften weiterzustreben.
Den Grundsatz, daß ein erreichtes Teilziel das Recht gebe zu
einer außergewöhnlichen Unterbrechung des Strebens, muß
der Pädagoge verwerfen. Der Neigung, sich für ein durch
eifrige Pflichterfüllung erreichtes Ziel durch Entbindung
von der Pflicht belohnen zu lassen, muß er entgegen-
treten. Dies ist schon aus praktischen Gründen nötig. Die
Unterbrechung des Strebens stellt nicht nur die Ausnützung
des Erfolges in Frage, sondern auch die Erhaltung eben des
Erfolges.
   Die Schließung der Schulen beim Eintreffen von Nach-
richten über Waffenerfolge widerspricht also wichtigen
pädagogischen Prinzipien. Auch aus praktischen Gründen ist
sie abzulehnen: Die Väter vieler Kinder sind im Kriege. Viele
Mütter haben sich nach einem kleinen Erwerb umgesehen. Die
Kinder sind sich viel allein überlassen. Die Mutter setzt ihre
Hoffnungen auf die Schule. Die Schule hält die Kinder einen
Teil des Tages unter ihrer Zucht und unter ihrem Schutze.
Deshalb wird gerade die Mutter, die es am besten mit den
Kindern meint, den Wunsch hegen, daß die Schule diese
Funktion möglichst wenig unterbreche. Wir kennen viele
Kriegerfrauen, die dem Ende der diesjährigen Sommerferien
mit Freude entgegensahen, obgleich sie ihren Kindern die
Ferien gönnten. Und dem in der letzten Zeit häufig er-
klungenen Jubelruf: „Heute ist keine Schule!“ antwortet wohl
oft ein Seufzer aus mütterlichem Munde.
   Deshalb herrscht ganz allgemein der Wunsch, daß die
Schule mit der Erteilung von Sieg-Ferien möglichst – wenig
„freigebig“ sei!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. September 2015). 30. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/co30


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.