13. September 1914

0_1_23_41_13_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, d. 13 September.

Gestern Nachmittag schrieen die Zeitungsverkäufer ihre Zeitungen aus mit dem Ruf: 220.000 Kriegsgefangene! Jeder glaubte anfangs, es handle sich um das Ergebnis einer neuen Riesenschlacht. Es handelte sich aber nicht darum, sondern um die Aufstellung der Gesamtzahl der Gefangenen, die wir bisher gemacht. Alle Zeitungen brachten diese Notiz; man hatte das Gefühl, daß diese Nachricht von der Zensur allen Zeitungen befohlen war, um den etwas bedrückten Mut wieder neu zu beleben, vor allem, daß man es vergessen sollte, zwischen den Zeilen zu lesen. Wir sollen nicht darüber nachdenken, daß die Unsrigen bei Paris recht ernsthaft-bedrängt worden sind. Es wäre wohl besser, uns nicht in Zweifel zu lassen u. uns keine verdeckten Telegramme zu geben. Man hat über die englischen Depeschen gelacht, die nach der Schlacht bei St. Quentin besagten: Die Loslösung unserer (der englischen) Truppen vom Feinde nahm ein glücklichen Verlauf! Was

23
damit in Wirklichkeit gesagt war, fühlte ein Jeder. Heute erhielten wir über unsere Kämpfe bei Paris die Nachricht, daß ein Vorstoß sehr starker englischer und französischer Kräfte auf der Linie Meaux-Montmirail stattgefunden habe. Auch diesem überlegenen Angriff hätten unsere Truppen standgehalten, jedoch waren wir genötigt, den rechten Flügel zurückzubiegen, die Deutschen konnten ihre rückwärtige Bewegung ausführen, ohne daß die Franzosen nachdrängten. Sollte da nicht irgendetwas verschleiert sein? Diese Annahme scheint immer berechtigter, wenn man nachher an anderen Stellen folgendes liest: „Mißerfolge von Bedeutung hatten unsere Armeen nicht zu verzeichnen“ ferner „wir wissen nun Alle, daß es dem Feind gelingen mag eine örtliche Überlegenheit zu erzielen“; ferner: in unserem Feldzugsplan sind Überwindungen auch von Rückschlägen vorgesehen“; ferner „die letzten Nachrichten dürfen u. können das Vertrauen der Deutschen auf den endlichen Sieg nicht beeinträchtigen“; ferner „wir müssen unsere Begeisterung und den tiefsten sittlichen Ernst bewahren, daran mahnt uns die Vorsehung durch den jüngsten Rückschlag“ u. endlich „wir haben keinen Grund, zu zagen, wohl aber uns zu besinnen und immer wieder zu sammeln, um jede Wendung, ob günstig oder ungünstig, mit Gleichmut u. unverwüstlichem Tatendrang zu ertragen. Daran ändern gelegentliche Übertretungen durch die Feinde nichts!“ Warum nun all die Worte, wenn sie nicht nötig zu sein scheinen?

Warum nun all diese Worte, die um die wirklichen Tatsachen im weiten Kreise herum zu gehen scheinen? Von der Ostgrenze erhalten wir heute morgen folgende Hocherfreuliche Nachricht: „Die Armee d. Generalobersten v. Hindenburg hat die russische Armee in Ostpreussen nach mehrtägigem Kampfe vollständig geschlagen. Der Rückzug der Russen ist zur Flucht geworden. G.O. v. Hindenburg hat in der Verfolgung bereits die Grenze überschritten u. meldet bisher über 10.000 unverwundete Gefangene, etwa 80 Geschütze, außerdem Maschinengewehre, Flugzeuge, Fahrzeuge aller Art erbeutet. Die Kriegsbeute steigert sich fortgesetzt.“ Der Name „v. Hindenburg“, der einer der volkstümlichsten Heerführer zu werden scheint, ist jetzt stets in aller Mund. Ein Teufelskerl ist er! – Meine Tochter Elsa ging heute morgen zum Lazaret im Kunstpalast, um dort die von ihren Ersparnissen gekauften Liebesgaben für die Verwundeten abzugeben: Spiel- u. Ansichtskarten, illustrierte Zeitungen u. Cigaretten. Das erweckte eine Erinnerung aus dem Krieg 1870 in mir. Wir hatten zu Hause einen Verwundeten, Gottfried Theissen mit Namen, in Pflege. Meine Schwester Lydia, damals etwa 7 Jahre alt, nahm sich seiner mit besonderer Liebe an. Aber eines Tages schien sie doch in ihrer kindlichen Fürsorge zu weit gegangen zu sein – von ihrer Stirn perlte der kalte Schweiß, ihre Gesichtsfarbe war weiß wie ein Bettlaken, in ihrem kleinen Magen pollerte es bedenklich. Besorgt befaßte sich meine gute Mutter mit ihr u. den Zusammenhang

24
halb ahnend, fragt sie: „Hast Du geraucht, Lydia?“ Kopfnickend bejaht meine Schwester die Frage u. stammelt dazu: „Ich wollt’ dem Gottfried Zigarren kaufen u. da mußt ich doch vorher mal versuchen, ob die auch gut waren.“ – Die gleiche Veranlaßung war es, die damals einen Altersgenoßen zwang, schleunigst ein kleines Häuschen aufzusuchen u. dort über der runden Oeffnung des Holzsitzes Erleichterung von seinen inneren Qualen zu finden. Auf die energische Frage des hinzueilenden Vaters: „Was tust Du hier?“ gibt der arme Gequälte zur Antwort: „nichts Papa, ich schöpfe nur ein bischen frische Luft!“ Der Vater soll nachher von seinem recht mäßigen Verständnis für solche Fürsorge für Verwundete seinem Sohn schlagende Beweise gegeben haben –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. September 2014). 13. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/clqf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.