9. September 1914

0_1_23_41_09_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, d. 9. September.

Zu unserer größten Freude entnehmen wir den Berichten, daß Löwen nicht völlig zerstört sei, sondern nur ein Viertel der Stadt. Vor allem beruhigt es den Kunstfreund sehr, daß das weltberühmte, herrliche Rathaus noch steht, daß die gegenüberliegende schöne Kirche nur geringen Schaden genommen hat, und daß unsere Offiziere, die man doch meuchlings hat ermorden u. erschießen wollen, angeordnet hatten, die berühmten Kunstwerke, wie die Bilder von Dirk Bouts

u. Roger van der Weiden, zu erretten. Allerdings, die berühmte Universitäts-Bibliothek ist ein Raub der Flammen geworden. Auch wird schon in den Zeitungen davon gesprochen, wenn die Kriegskontributionen in Belgien nicht gezahlt würden, sich an den dortigen Kunstwerken schadlos zu halten. Nun – in Düsseldorf wäre auch noch viel Platz für die Aufnahme guter alter Bilder! Was uns einst Kriege genommen haben: „unsere berühmte alte Galerie“, das könnte uns der Krieg wiedergeben! – Am Mittag war Prof. Fr. v. Wille im Malkasten in der „Feldgrauen“. Stattlich sah er aus in der neuen Uniform. Er steht als Offizierdiensttuender bei dem Landsturmbataillon Elberfeld, das für Etappendienste bestimmt ist u. uns bald verlassen soll. Auch der Sohn unseres Hausmitbewohners, Fritz Holtschmit, stellte sich uns als „Eingekleideter“ vor. Er ist als Kraftwagenführer angenommen worden. Die einzige militärische Instruktion, die er bis jetzt erhalten hatte, war: „Alles, was irgendwie ’ne Litze oder so was ähnliches hat, was nicht so aussieht, wie Sie, muß militärisch gegrüßt werden.“ – Zwei Nachrichten kamen am Abend heraus, die die Gemüter in die höchste Spannung versetzten: Zunächst die: „Im Raum von Lemberg hat eine neue Schlacht begonnen“ und ferner: „Eine Entscheidungsschlacht bei Paris auf der 250 Kilometer langen Linie von Meaux-Zesanne-Vitry ist im Gange.“ Demnach ist nicht Paris das erste Ziel der Deutschen, sondern es scheint ein Abschwenken nach Südosten geplant zu sein, um die französische Mittelarmee zu umklammern und vom Rücken anzugreifen. Gebe Gott dem ungeheueren Plane ein gutes Gelingen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (9. September 2014). 9. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/clq5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.