18. September 1915

BAST_18_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915

Das Wirken des Arbeitgeberverbandes Solingen im ersten Kriegsjahr, dargelegt im ausführlich zitierten Geschäftsbericht der Organistaion, kommentiert die „Bergische Arbeiterstimme“ als „im allgemeinen richtig“. Sie verweist aber außerdem auf die „wertvollen Dienste“, die der Solinger Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann bei der Beschäfung von Heeresaufträgen für die Solinger Wirtschaft geleistet habe.

         Aus dem Kreise Solingen
                     Die Solinger Industrie im Kriege.
   Im Geschäftsbericht für 1914/15 des Verbandes von Ar-
beitgebern des Kreises Solingen heißt es:
   Der Ausbruch des Weltkrieges brachte unsere Industrie in
die denkbar ungünstigste Lage. Unser Verband wurde dadurch
vor Aufgaben gestellt, die seither völlig aus dem Rahmen seiner
Betätigung herausfielen oder nur in zweiter Linie behandelt
wurden. Denn die Schlichtung von Arbeiterstreitigkeiten, die
Behandlung von Tariffragen usw. traten völlig zurück. Zu
Beginn des Krieges trat als Folge der allgemeinen Bestürzung
und der Stockung der Ausfuhr außer bei der Waffenindustrie,
die naturgemäß erhebliche Aufträge für die Heeresverwaltung
auszuführen hatte, eine allgemeine Arbeitslosigkeit ein, so daß
ein ganz bedeutender Ueberschuß an Arbeitskräften frei wurde.
Um diesen Leuten möglichst schnell eine geeignete Beschäftigung
zu verschaffen, wandten wir uns an zahlreiche, für die Heeres-
verwaltung arbeitende auswärtige Großbetriebe und ersuchten
ferner unsere Mitglieder nach Möglichkeit ihre Betriebe auf-
recht zu erhalten, uns auf alle Fälle aber die Betriebsarbeiter,
die sie infolge der Krise zu entlassen gezwungen waren, listen-
mäßig aufzugeben. Es gelang uns auch, einen großen Teil
dieser Leute unterzubringen.


   Der kommandierende General des 7. Armeekorps, Frei-
herr v. Vissing, an den zahlreiche Hilfegesuche von be-
schäftigungslosen Arbeitern und Angestellten gerichtet wurden,
nahm Veranlassung, die Frage der Arbeitslosigkeit und nament-
lich ihre wirksame Bekämpfung einer eingehenden Prüfung zu
unterziehen. Er lud dieserhalb Vertreter verschiedener Be-
hörden sowie der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Verbände
aus dem Bereiche des 7. Armeekorps auf den 16. Oktober ins
Landeshaus zu Münster zu einer gemeinschaftlichen Besprechung
ein, an der auch unser Verband teilnahm. Der kommandierende
General ließ es sich angelegen sein, die in der genannten Ver-
sammlung geäußerten Wünsche nach Möglichkeit zu erfüllen.
Seine regen Bemühungen, die, wie sich in der Folge zeigte,
von vollem Erfolg begleitet waren, haben ihm den ungeteilten
Dank aller Beteiligten gesichert. Um auch unsererseits, nament-
lich den mittleren und kleineren Fabrikanten, die infolge der
Kriegsereignisse besonders hart betroffen wurden und deshalb
teilweise ihre Betriebe schließen mußten, beizustehen und um
ferner der großen Menge von Arbeitern, die auswärts nicht
untergebracht werden konnte, Beschäftigung zu verschaffen, be-
mühten wir uns, unter warmer und tatkräftiger Unterstützung
des Herrn Oberbürgermeisters, um die Hereinbringung von
Militäraufträgen. Teils durch persönlichen Besuch bei den
maßgebenden Stellen, teils durch schriftliche Anfragen gelang
es uns, namhafte Bestellungen zu erhalten. Infolge der außer-
ordentlichen Anpassungsfähigkeit unserer In-
dustrie und durch die Intelligenz und Geschick-
lichkeit unserer Arbeiterschaft wurde es ermög-
licht, auch eine ganze Reihe Artikel für den Heeresbedarf her-
zustellen, die bisher im Solinger Bezirk nicht fabriziert
wurden. Um an diesen Aufträgen möglichst viele Firmen und
Arbeiter zu beschäftigen, richteten wir es, wo irgend angängig,
so ein, daß der eine Teil der Fabrikanten die Rohteile, der
andere die Halbfabrikate und der dritte Teil das fertige
Fabrikat herstellte. Aufträge, die unsere Mitglieder gar nicht
oder doch nur zum Teil ausführen konnten, haben wir den
Mitgliedern des Verbandes Solinger Fabrikanten-Vereine zu-
gewiesen. Manche Bestellungen enthielten die allerverschie-
densten Gegenstände. Diese haben wir in der Art erledigt,
daß die Fabrikanten die fertigen Waren in unserem Verbands-
burau ablieferten, wo sie alsdann verpackt und zum Versand
gebracht wurden. Auf diese Weise und durch die eigenen Be-
mühungen unserer Mitglieder wurde erreicht, daß ein sehr
großer Teil der Fabrikanten, einschließlich der kleinen Betriebe,
volle Beschäftigung erhielt und daß mancher vor schweren und
dauernden Schädigungen bewahrt wurde. Auch die gleich nach
Beginn des Krieges einsetzende umfangreiche Arbeitslosigkeit
wurde dadurch wesentlich gemindert. Wir waren sogar bald in
der Lage, die aus städtischen Mitteln unterstützten Arbeiter, die
uns überwiesen wurden, zum größten Teil unterzubringen. In
den letzten Monaten des verflossenen Jahres begann sich be-
reits, durch die fortschreitenden Einberufungen verursacht, ein
nicht unwesentlicher Arbeitermangel bemerkbar zu
machen, so daß wir in manchen Fällen genötigt waren, an uns
gelangende Aufträge zurückzuweisen. Namentlich waren
Gerätschaftsschlosser und Schlägereiarbeiter nicht mehr in ge-
nügender Anzahl zu bekommen.
   Dieser Bericht zeichnet die Sachlage im allgemeinen
richtig. Wir möchten nur noch die Gelegenheit wahrnehmen,
um an die wertvollen Dienste zu erinnern, die bei der Zu-
wendung von Waffenaufträgen an die Solinger
Industrie der Reichstagsabgeordnete für Solingen, Genosse
Philipp Scheidemann, geleistet hat. Er war einer
der ersten, der in dieser Frage bei den zuständigen Stellen
der Militärverwaltung im Interesse der Solinger Industrie
vorstellig geworden ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. September 2015). 18. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/co0l


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.