Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915
Zustimmend übernimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ einen kritischen Artikel aus der ebenfalls oppositionellen „Leipziger Volkszeitung“ an einer Publikation der „Internationalen Korrespondenz“, die Auszüge aus Feldpostbriefen veröffentlicht, die ausschließlich und einseitig die Position des „Burgfriedens“ und damit die der Mehrheit der SPD- und Gewerkschaftsführung verteidigt. Bedauerlicherweise dürften hingegen die kritischen Stimmen an diesem Kriegspolitik, die Soldaten äußerten, von der Parteiopposition nicht veröffentlicht werden.
Aus der Partei
„Alle Vorteile gelten!“
In der „Leipziger Volkszeitung“ lesen wir:
So denkt die Internationale Korrespondenz des Genossen
Baumeister, das inoffizielle Organ der Generalkommission der
Gewerkschaften, und gibt in ihrer neugeschaffenen 10-Pf[enni]g-
Bibliothek ein Heft heraus, das eine Sammlung von Feldpost-
briefen deutscher Sozialdemokraten ist, die sich über die
strittige Haltung der Partei zum Krieg aussprechen. Natürlich
sind die also aus verschiedenen Partei- und Gewerkschafts-
blättern gesammelten Feldpostbriefe allesamt solche, die die
Haltung der Parteimehrheit verteidigen und die Opposition
meist heftig angreifen. Der Leser erhält den Eindruck, daß
unsere feldgrauen Genossen samt und sonders die Opposition
verdammen, von einem Verlassen der Politik des 4. August
nichts wissen wollen. Denn er hört nichts davon, daß auch
andere Ansichten in den Reihen der im Felde stehenden
klassenbewußten Arbeiter bestehen. Das ist ein Irrtum. Wir
haben zum Beispiel eine ganze Reihe von Zuschriften aus dem
Felde bekommen, die sich mit unserem Standpunkt einverstanden
erklären. Der Opposition sind die Hände gebunden in der
Verteidigung gegen solche Veröffentlichungen, wie die hier an-
gezeigte; sie kann die in ihrem Besitz befindlichen Zeugnisse der
Feldgrauen für ihre Sache dem Angriff nicht entgegensetzen.
Ritterliche Kämpfer würden sich daher bedenken, das Mittel
der Feldpostbriefe gegen die Gegenseite auszuspielen, die dies
Mittel nicht gebrauchen kann. Aber die Internationale
Korrespondenz kennt solche Bedenken nicht. Sie hälts mit der
schönen Regel: Alle Vorteile gelten! Mag sie – wir haben
nicht die Absicht, uns deshalb über sie zu entrüsten. Das
haben wir in den letzten 13 Monaten verlernt. Aber die Ge-
nossen, die daß neueste Erzeugnis der Internationalen Korre-
spondenz der Lektüre würdigen, möchten wir doch darauf auf-
merksam machen, daß sie eine einseitige Darstellung in die Hand
bekommen.“
Auch wir könnten mit einer Reihe von Feldpostbriefen
aufwarten, die nicht in die Baumeisterische Sammlung passen
würden. Und nicht nur aus unserm Wahlkreise!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. September 2015). 18. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/co0k