Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1915
Durch den Krieg erleben auch Solinger Erstklässler ihren ersten Schultag statt im Frühjahr nun im Herbst. Neben allgemeinen Betrachtungen zur besonderen Bedeutung des ersten Schultags sowie der Funktion der Schule als Sozialisierungsinstanz nutzt der Autor die Gelegenheit, die Kritik an dem gegliederten Schulsystem in Preußen und der sozialdemokratischen Forderung nach einer „Einheitsschule“ für alle Kinder im Artikel zu platzieren.
Erster Schulgang.
Von Vaters besten Wünschen begleitet und von Mutters
Hand sorglich geführt, traten heute in Solingen unsere
fälligen ABC-Schützen ihren ersten Schulgang an. Nach alter
Praxis hätten die jungen Menschenpflänzlein schon in diesem
Frühjahre auf den fruchtbringenden Boden der Schule ver-
pflanzt werden sollen. Aber der Krieg griff auch hier in den
herkömmlichen Brauch ein. Die kleinen mußten ihren Wissens-
durst zügeln und konnten Frühling und Sommer noch in kind-
licher Sorglosigkeit verbringen. Dieser Umstand verleiht dem
ersten Schulgange der diesjährigen Schulbefohlenen eine ge-
wisse Merkwürdigkeit. „Als ich in die Schule mußte, da war
der große Krieg: der erste Schulgang mußte deshalb bis
zum Herbste aufgeschoben werden.“ So werden sie später er-
zählen, wenn sie selbst Kinder und Enkel haben, die sie in die
Schule schicken. Und die Kinder werden mit großen Augen
den Erzähler oder die Erzählerin umfassen, die den ungeheuren
Krieg miterlebt haben und die sogar als Kinder unmittelbar
von ihm berührt wurden, indem sich ihr Schulgang um ein
halbes Jahr verzögerte.
Wenn man die Bedeutung, die diesem Akte zukommt, nach
der Lebhaftigkeit bemessen will, mit der man sich auch im
späteren Leben seiner erinnert, dann muß der erste Schultag
ein sehr wichtiger Tag sein. Wer erinnert sich nicht seines
ersten Eintrittes in den Tempel der Weisheit? Ob es die kleine
Dorfschule mit dem anspruchslosen Lehrergärtchen war, in dem
die Aufnahme unter althergebrachten Gebräuchen vor sich ging
und bei der der Herr Lehrer den kleinen Wißbegierigen zum
ersten Male in der sympathischen Gestalt des Spenders einer
wohlgefüllten Zuckertüte entgegentrat (wobei natürlich ein
frommer Betrug mitspielte, denn die Tüte kam von Mutter!),
oder ob’s in einen großstädtischen Schulpalast ging, wo mehr
nach der Schablone verfahren wurde, – der Mensch wird sich
immer der Einzelheiten seiner Schulaufnahme erinnern.
Und dies mit Recht! Gar gewichtig ist die Grenze, die
der Mensch in seinen ersten Schulstiefeln überschreitet. Er
verläßt die engen Grenzen der Familie, um sich der staatlichen
Öffentlichkeit auszuliefern. Mit der Schule nimmt offiziell
der Staat von dem jungen Menschen Besitz. Mit dem Ein-
tritt in die Schulbank tritt dem Jungen und dem Mädel eine
weitere Macht entgegen: die staatlich organisierte
Erziehung des Menschen zum Staatsbürger.
Ihre Aufgabe ist es, den jungen Menschengeist zum Sozial-
wesen, zum gesellschaftlich verwendbaren Gliede zu formen.
Der Unterricht und die Erziehung in den obligatorischen An-
stalten, die wir Volksschule nennen, geht in erster Linie
von den Notwendigkeiten des Gesellschafts-
körpers aus, dem der Mensch später als nützliches und
sozial wirksames Glied dienen soll. Die Volksschule vermittelt
ihm die hierzu notwendigen Elementarkenntnisse und legt im
übrigen Wert auf die Formung von Geist und Gemüt, von
der man glaubt, daß sie den Existenzbedingungen des Staates
und der Gesellschaft frommt.
So sind Erziehung und Unterricht in der Volksschule in
erster Linie nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum
Zweck. In den anderen Unterrichtsanstalten, den sogenannten
höheren Schulen, tritt diese Tendenz weniger hervor. Hier
dient der Unterricht mehr dem Selbstzwecke der geistigen Hin-
ausbildung. Das Bestreben, den Menschen zum Sozialwesen
zu formen, tritt hier hinter das Streben auf Erreichung höherer
intellektueller Fertigkeit.
Diese Zwiespaltigkeit in dem Charakter unserer Staats-
schule wird von vielen Pädagogen bekämpft. Diese fordern
eine Einheitsschule, die das ganze Volk umfassen
und aus der dann die Befähigten in die höheren Formen
der Schule und schließlich zu der Höhe einer wissenschaftlichen
Ausbildung und eines intellektuellen Lebensberufes geistig hin-
aufwachsen sollen. Diese Pädagogen finden bei ihrer Forde-
rung auch die Unterstützung der fortgeschrittensten Partei, der
Sozialdemokratie, die als einzige Partei diese Schul-
form in ihrem Programm fordert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. September 2015). 15. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/co0e