13. September 1915

BAST_13_09_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1915

Der Geschäftsbericht der Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie (WKC) in Solingen teilt mit, dass seit Oktober die Waffenproduktion das Werk gut auslaste, während die anderen Produktionssparten angesichts des Krieges an Bedeutung stark abgenommen haben.

  Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Cie., A.G. für
Waffen und Fahrradteile in Solingen. Dem Geschäftsbericht ist
folgendes zu entnehmen: Die Ablieferungen im am 30. Juni 1915
abgelaufenen Geschäftsjahr betrugen 5 221 526 (im Vorjahre
4 181 320 Mark). Die große Steigerung des Umsatzes rührt von der
Waffenabteilung her, in der wir durch Aufträge fürs Heer recht
stark beschäftigt waren. In den anderen Abteilungen war die Ab-
lieferung wesentlich kleiner, als im vorigen Jahre; doch haben wir
unsere Einrichtungen durch die Herstellung von Munitionsbestand-
teilen ebenfalls nach Möglichkeit ausgenutzt. Die Gewinn- und
Verlust-Rechnung weist nach Abzug der Ausgaben von 31 063 Mark


(im Vorjahre 31 659 Mark) für Arbeiterwohlfahrt, von 78 548
Mark (76 005) für Beleuchtung usw., von 20 546 Mark (30 087 Mark)
für Hypothekenzinsen, von 40 979 Mark (17 068) für den Sicherungs-
bestand und von 294 107 Mark (343 723 Mark) für Handlungsun-
kosten, aber einschließlich des Vortrages von 36 232 Mark (35 147
Mark), einen Ueberschuß von 1 168 777 Mark (439 400 Mark)
auf. Nach den üblichen Abschreibungen von 205 341 Mark sollen für
einen neuen Bau 120 000 Mark zurückgestellt, der Rücklage 53 000
Mark (15 000 Mark), sowie dem Arbeiter-Unterstützungsbestand
50 000 (10 000 Mark), zur Gründung eines Beamten-Ruhegehalts-
und Unterstützung-Bestandes 50 000 Mark überweisen, als Gewinn-
anteil dem Aufsichtsrat 42 176 Mark (9 833 Mark) gezahlt für die
Talonsteuer 15 000 zurückgelegt, 18 Prozent Dividiende (8 Pro-
zent) = 504 000 Mark (224 000 Mark) verteilt und auf neue Rech-
nung 120 250 Mark vorgetragen werden. Die Waren sind sehr vor-
sichtig bewertet, und auf die ausstehenden Forderungen haben wir
mit Rücksicht auf etwa zu erwartende Verluste im kriegsführenden
Auslande 100 000 Mark abgeschrieben. Ueber diese Abschreibung
hinaus sind voraussichtlich Verluste nicht zu erwarten. Die Anzahl
unserer einberufenen Beamten und Arbeiter ist auf rund 260 ge-
wachsen. Das neue Geschäftsjahr hat mit so reichlichen Aufträgen
begonnen, daß, wenn nicht unvorhergesehene Zwischenfälle eintreten,
wiederum auf ein befriedigendes Ergebnis gerechnet werden darf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. September 2015). 13. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/co0b


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.