Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1915
Eine Versammlung der Zentrumspartei in Solingen
Eine Zentrumsversammlung
…Gestern abend war im katholischen Gesellenhause eine Ver-
sammlung, die von der Zentrumspartei und dem Windthorst-
Bund einberufen war. Der Generalsekretär Stegerwald
aus Köln sprach über das Thema: „Die Fürsorge für
die Kriegsbeschädigten und die Hinterblie-
benen Gefallener“. Die sachlichen Ausführungen
deckten sich im allgemeinen mit dem Inhalt der von der
„Bergischen Arbeiterstimme“ herausgegebenen Beilage in der
„die gesetzliche Versorgung der Kriegsteilnehmer und ihrer
Witwen und Waisen“ behandelt wird. (Diese Beilage ist zum
Preise von 5 Pf[enni]g in unserer Buchhandlung zu haben.)
…Pfarrer Wessel sprach sich dann über die Art, wie
manche Vereine für die Kriegsfürsorge Gelder sammeln, recht
abfällig aus. Als ein Beispiel, wie man kein Geld sammeln
soll, wies er auf den Versand von „Kriegsbanknoten-
taschen“ hin, die von einem Verein in einer Stadt am Harz
für 1 Mark verschickt werden. Diese Banknotentasche bestehe
aus Pappdeckel, und der Wert stehe in keinem Verhältnis zu
ihrem preise. Man solle seine Spenden nur dem Roten Kreuz
und der örtlichen Kriegshilfe zuwenden, da hier die nötige
Kontrolle garantiert sei.
…Der Kreisvorsitzende der Zentrumspartei, Stadtverordneter
Thill aus Ohligs, hielt dann eine Agitationsrede für die
Zentrumspartei. Herr Thill knüpfte an das Kaiserwort an:
„Ich kenne keine Parteien mehr!“ Thill scheint von diesem
Worte nicht viel zu halten, denn er nahm Wehr und Waffen
aus dem Zentrumsarsenal und versuchte, eine Attacke gegen die
Sozialdemokratie zu reiten. Herr Thill sagte nämlich, nachdem
er vorher das Lob der Zentrumspartei gesungen hatte, ganz
unvermittelt: „Im Kreise Solingen werden wir nach dem
Kriege den Kampf gegen eine Partei führen, die selbst während
des Krieges den Klassenkampf führt.“ Glaubt Herr Thill das
angeführte Kaiserwort von den Parteien so deuten zu sollen,
daß alle politischen Parteien verschwinden und nur die
Zentrumspartei übrig bleiben soll? Pfarrer
Wessel sah wohl ein, daß Herr Thill sich rettungslos ver-
laufen hatte, und so versuchte er, durch einige Ausführungen
allgemeiner Art den unangenehmen Eindruck des Auftretens
des Herrn Thill abzuschwächen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. September 2015). 13. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/co0a