Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. September 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, d. 6. September.
Es hat sich also nicht mehr länger halten können: Nach holländischen Blättern hat das Heer des Generals Russki die Stadt Lemberg genommen, ebenso das Heer des Generals Brussilow den Ort Halicz. Es ist ein schwerer Schlag für Oesterreich. Jedoch, wenn nicht alle Anzeichen trügen, werden die Russen sich nicht lange des Besitzes von Lemberg erfreuen! – Voller Komik ist die Proklamation an die russischen Polen in Galizien, deren „Befreiung von dem fremden Joch u. ihre Vereinigung unter dem Banner des ewig unteilbaren Russlands verkündet wird. Möge es keine unterjochten Russen mehr geben!“ (Das ist ja doch der Wunsch, den alle Untertanen des Riesenkolosses hegen! Und endlich: Die Proklamation schließt mit der Aufforderung, „für Russland u. den Zaren zu beten!“ Welchen Charakter diese Gebete wohl haben werden, ist nicht schwer erfindlich; sie werden lauten: „Heiliger Beelzebu, nimm Deine Brüder, die Russen, die Dir in jeder Beziehung noch weit über sind, Alle zu Dir u. erfreue Dich in Deiner Hölle ihrer so ehrenwerten Gesellschaft bis in alle Ewigkeit!“ – So ungefähr wird wohl das Gebet lauten.
Noch einer anderen Proklamation möchte ich Erwähnung tun, der des Prinzen zu Wied an die albanische Bevölkerung, die gleichfalls eine Komik, aber eine schmerzliche, in sich birgt, in der es am
Schlusse heißt: „Ich dachte also, um das Werk nicht unvollendet zu lassen, dem ich meine Kraft u. mein ganzes Leben gewidmet hatte, werde es nützlich sein, daß ich mich einige Zeit nach dem Westen begebe. (Nicht länger?!) Aber wisset, daß ich fern wie nah nur einen Gedanken haben werde: zu arbeiten für die Wohlfahrt unseres edlen albanesischen Vaterlandes!“ – „Albanesisches Vaterland“ u. noch dazu „edel“ ist gut! – Wie werden in Galizien alle russischen u. in Albanien alle albanischen Hühner über diese Proklamationen gelacht haben! – Das herrliche Herbstwetter hatte Tausende herausgelockt auf die Straßen – die Königsallee wimmelte voller Menschen. Die Damen, selbst der einfachen Stände, spazieren in einem Luxus daher, der wahrlich nicht an Krieg erinnert. Man glaubt sich auf die Promenade eines Seebades versetzt. Wie würde es aussehen, wenn die Kriegswelle hierher geschlagen wäre oder uns alle überfluten würde? – Gegenüber dem Gebäude des General – Anzeigers saßen Hunderte von Menschen auf dem Eisengitter, das den Stadtgraben umzieht, in Erwartung neuer Depeschen. Die letzten Depeschen besagten, daß von den Forts von Maubeuge bereits zwei gefallen seien u. ferner, daß der Angriff auf Nancy begonnen habe – Aber unsere Truppen haben schon gezeigt, daß sie Nüsse knacken können – sie werden hoffentlich bald auch diese, die freilich sehr hart sind, klein kriegen. Die Kerne für uns, die Schalen für die Franzosen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. September 2014). 6. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/clpy